Warten auf Godot, oder auf einen Boxkampf oder auf sonst was, des Alltags Tücken…..


Wer kann sich darin erinnern, wie es ist, wenn man auf etwas wartet und am Ende kommt es nicht oder es kommt doch noch? Halten wir uns ganz leicht an Samuel Beckett Theaterstück, spulen und drehen wir im Geiste an unseren Lebensjahrrädchen und erleben die verschieden Zeitphasen noch mal. Wo sind wir, sind wir so? oder trifft es nicht auf mich zu? Jeder hat seine eigenen Erlebnisse gemacht, gewartet und sich schon mal selbst hinterfragt, oder? Bestimmt haben wir alle die nötige Fantasie und Vorstellungskraft dafür? Schon kommen wir zur nächsten Kurzgeschichte.

Am Anfang konnte es Jan und ich kaum erwarten, daß die Schule aus war. Schule war blöd. Eine Institution, die mit wenigen Pausen gespickt nur aus lernen und Schularbeiten bestand. Meistens zogen sich die Stunden unendlich lange hin, bis das Pausenzeichen kam. Die Lehrer waren alle doof, wir versuchten uns die Zeit mit Kritzeleien zu verkürzen. Manchmal wurde diese Einöde mit praktischen Arbeiten, je nach Schulfach in die Länge gezogen. Wir konzentrierten uns in der Schulstunde 45 Minuten darauf 44 Minuten auf die Uhr zu starren, nur um in der letzten Minute, vor dem nahen erlösenden Gong Schlag, die letzten Worte des Lehrers zu verpassen. Regelmäßig mußten wir nachfragen, was wir für Hausaufgaben auf hatten, wartend auf den Lehrer, der manchmal nicht nach der Stunde aus dem Klassenraum heraus kam, nur weil er mit Vorbereitungen zur nächsten Stunde beschäftigt war. Unerträgliche Freizeit verstrich, bis mal der Lehrer gewillt war uns noch einmal zu erklären, was nächste Stunde vorbereitet werden sollte. Manchmal bin ich, ohne zu warten einfach gegangen. Nee, es waren die schrecklichsten Jahre meines Lebens. Jan erlebte es genauso wie ich, für Ihn war es noch schlimmer. Der arme Kerl mußte zu Hause auch noch üben. Ich dagegen nicht, ich war frei und brauchte nichts machen. Ich konnte rumtollen, wie ich wollte. Meine Leistungen waren unterirdisch, „Na und!“ So blieb ich in der ersten Klasse sitzen. Jan wurde in die zweite versetzt. Das zweite Jahr in der ersten Klasse eine Ehrenrunde drehend war mein neuer Freund Hans. Hans und ich waren ein Team. Wir machten Blödsinn in der Stunde und störten die anderen Mitschüler durch pfeifen und singen mitten im Unterricht. Sehr oft durften wir den Unterricht früher verlassen und auf die nächste Stunde warten. Wir vergnügten uns im Pausenhof. Was interessiert mich Deutsch, schreiben oder Mathe. Wir hatten keine Angst vor den Arbeiten, denn Jan, der schlaue Schüler, hatte für uns immer Zeit und bereitete uns auf Diktate und Prüfungen vor. Es war gut so wie es war. Wir tauschten und spickten uns durch die erste Klasse. Bis zu dem Tag als der blaue Brief zu Hans und meinen Eltern nach Hause kam. Es war der längste Tag in meinem Leben. Endlos warteten Hans und ich vor dem Sprechzimmer, vielleicht sollten wir einfach durch die Tür rein gehen oder Ball spielen auf dem Schulhof. Ganz egal, wir müssen warten, worauf warten wir? Können wir nicht nach Hause. Da auf einmal kamen die Eltern von Jan aus dem Sprechzimmer des Direktors. Wo kamen die denn her? Was war passiert und wo war Jan? Was war hier denn nun los? Vom Schulhof gingen Hans und ich in das Vorzimmer des Schulleiters. Die Sekretärin erblickte uns. Auf leisen Schritten kam sie auf uns zu und teilte uns mit, daß wir gleich rein gehen könnten zum Direktor, es dauerte nur einen kleinen Augenblick…

Mitten im Leben stehend hatte ich genug von meinem eintönigen Beruf. Morgens aufstehen und sein Tageswerk schaffen, Tag ein Tag aus. Diese Routine war ein Zeitfresser, der mich auf kurz oder lang kaputt machen würde. Edgar sah das genau wie ich. Wir hatten uns in dieser Firma hoch gearbeitet. Vom ausfegen der Halle bis zur Vertretung des Werkmeisters, wir konnten alles, uns machte keiner mehr was vor. Trotzdem waren wir unzufrieden, es fehlte die Belohnung vom Chef. Edgar kam auf die Idee, daß wir Verbesserungsvorschläge erarbeiten sollten. Welches Unternehmen möchte nicht effizienter sein und mehr verdienen. Wir würden bestimmt davon profitieren. Ja, in der Geschäftsleitung waren wir darauf in kurzer Zeit sehr beliebt. Nun wollten wir endlich unseren Verdienst in barer Münze haben. Wir dachten uns eine superrationale Arbeitserleichterung für alle Mitarbeiter aus. Wir legten unseren Vorschlag vor und bekamen eine Einladung in die Chefetage. Würden wir endlich das bekommen, was wir wollten? An diesen Tag, Vorstellung unserer Ideen, waren alle Bosse begeistert von uns. Wir starteten mit der Umsetzung, vereinfachten die Prozesse und warteten jeden Tag auf unsere Beförderung. In der Zwischenzeit hielten wir Informationsveranstaltungen im Betrieb ab, wie jeder Mitarbeiter von uns am gemeinsamen Ziel, Wegfall von unnötigen Arbeitsprozessen mit helfen könnte. Es vergingen Monate, von unserem versprochenen Geld war immer noch nichts zu sehen. Bis der nächste Jahresanfang kam und die ersten Gewinnprognosen für unsere Firma veröffentlicht wurden. Wir hatten es erreicht, 20 Prozent Gewinnsteigerung in allen Abteilungen. Nur mit der Gehaltserhöhung klappe es noch nicht, da unser höherwertiger Arbeitsposten, unsere neuen Arbeitspositionen und Aufgaben noch genau ermittelt werden mußten. In absehbarer Zeit würden wir unsere neue Gehaltsstufe erhalten. Mein Freund Edgar verließ die Firma, er konnte nicht mehr länger warten. Ich freute mich auf die klingende Anerkennung in barer Münze, aber warum dauerte es so lange, bis endlich das Geld kam? Wollte ich noch länger warten? oder sollte ich kündigen und wo anders neu anfangen? Die Zeit verstrich, mittlerweile hatte ich ein weiteres tolles flexibles Arbeitsschichtmodell eingebracht. Endlich kam die lang ersehnte Nachricht von der Gehaltskasse, meine neue Geldstufe wurde nun festgelegt und sollte bei der nächsten Zeit eingearbeitet werden. Ich freute mich, wie schön, bald könnte ich mehr Geld verdienen, wenn das Edgar noch erleben könnte…

Am Ende meiner Zeit angekommen, habe ich nicht mehr vor zu warten oder mich mit Versprechungen abspeisen zu lassen. Aus Kindheit und aus meinem Arbeitsleben habe ich gelernt, daß ich nur Zeit vergeudet habe. Ich brauche nicht mehr hetzen und ungeliebte Termine wahrnehmen. Man was hat mich das frühe aufstehen gestört, als ich noch arbeiten mußte. Nun kann ich mir den Tag einteilen, wie ich möchte. Gelassen gehe ich meiner Wege. Ich möchte Reisen und genießen. Nächsten Monat werde ich mir was gönnen. Das habe ich mir ganz fest vorgenommen. Wenn ich noch mal die Wahl hätte, ich würde nicht soviel Zeit damit verlieren, alles anderen Recht zu machen. Aber alleine macht es keinen Spaß, vielleicht hat ja meine Frau Zeit für mich und kommt mit mir mit. Ich werde sie gleich fragen, sie muß ja gleich kommen. Mein Nachbar hat sie schon an der Verkaufskasse beim bezahlen gesehen. Noch schnell eine Tasse Kaffee trinken, aber dann geht es los oder bleibe ich hier und genieße die Ruhe? Was dauert auch der Einkauf so lange? Warum bin ich nicht mitgegangen. Augenblicke für die Ewigkeit schmieden, ja ab sofort mache ich es so. Soll ich mich auf geduldig auf das Sofa setzen und abwarten bis Sie kommt oder Ihr, meine einzig wahren Liebe, entgegen gehen. Was soll ich nur machen? …

zu visuellen Unterstützung mein YouTube Kanal…

Im Grunde ist es gleich was wir machen, diese plötzliche Zerrissenheit, die immer wieder aufkommt in alltäglichen Situationen, was machen wir jetzt oder was machen wir nicht, ist ganz tief in uns verwurzelt und verfolgt unser Handeln und Denken ein ganzes Leben lang. Wir haben nur die beiden Urinstinkte „flüchten oder kämpfen“. In der Jugend machen wir die Erfahrung, die uns lenkt. Als heranwachsender Mensch versuchen wir uns mit allem auseinander zu setzen, was sich in den Weg stellt. Im Alter läuft uns die Zeit davon, da wir körperlich und geistig nicht mehr in der Lage sind klare und schnelle Entscheidungen zu treffen. Eine Abweichung von dieser Normalität bringt mich ins straucheln. Ich überlege, was ich machen soll und wenn ich mich entscheide, da gleich im selben Moment die Frage kommt, ob ich es richtig gemacht habe. Soll ich auf das Resultat, die Resonanz des anderen warten oder einfach gehen? So oder so ähnlich erlebe ich es jeden Tag und das wird wohl noch bis zum meinem letzten Atemzug so weitergehen. Natürlich kann es auch ganz anders kommen, oder? Warten wir es ab…

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich einen schönen Freitag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

Werbung

Auf einmal Autor ? Mein Erstlingswerk Nach(t)gedanken ist da…..


He, das ist ja Ding und kaum zu glauben, von Kommentaren zum Zeitgeschehen über die alltäglichen Dinge, die einen ( mich ) aufregen, natürlich auch Ereignisse die ich schön finde, zur eigenen Seite und jetzt ist mein Buch im Laden. Na, verpacke ich es mal in eine Kurzgeschichte und stelle mich als Autor vor.

Sich selbst beschreiben ist eine harte Nuß, lieber lasse ich meine Geschichten für mich sprechen. Ich liebe das Spiel zwischen den Zeilen. Ob in meinen Erinnerungen, meinen erlebten Situationen oder im normalen Alltag Mein Feuilleton ist breit gefächert, ich nehme die lieben Mitmenschen und mich selber gerne auf ’s Korn, oder besser gesagt unter die Lupe, leidenschaftlich gerne schreibe ich Märchen. Frei und ungezügelt wird nach gedacht bis in die Nacht…………..ein gelebtes Motto, wer weiß ?

In Hamburg 1963 geboren, verbrachte ich meine Schulzeit, Jugend und die ersten Arbeitsjahre auf meiner Elbinsel Finkenwerder ( es bleibt für mich eine Insel, auch wenn mir dieser Status durch Abdeichung der Süderelbe, Bau des neuen Elbtunnels und einer Köhlbrandbrücke genommen wurde ). Im Laufe der Zeit, als Beamter tätig, verheiratet, lebe ich nun am Niederrhein in NRW.

Wenn es meine Zeit zu lässt, spiele ich Skat, leide mit dem Fußball und St, Pauli mit, fahre Rad und gestalte Videoclips.

Zur visuellen Verstärkung ein kleiner Ausblick auf meinen youtube Kanal.

Wer mehr wissen möchte ? kein Problem. Da ich den ganzen Tag arbeits- intensiv bedingt so viel telefoniere und in meiner Freizeit das Telefon und sonstige „Hangouts“ meide, biete ich für jeden eine schriftliche Möglichkeit zur Kontaktaufnahme an. Auf meiner Webseite ……oder auf google+ …. …. auf Goodreads, bin ich zu finden. Fragen versuche ich zügig zu beantworten.

Mein geschriebenes Erstlingswerk Nach(t)gedanken ist im Buchhandel zu finden unter;

Nach(t)gedanken

Erdi Gorch Fock

Kurzgeschichten von einem exillebenden Hamburger

ISBN 9783734781100

Verlag Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt

Natürlich kann es auch auf diversen Internetverkaufsportalen bestellt und erworben werden.

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich einen schönen Sonntag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

ErdiGorchFock63

Kaum ist Valentinstag vorbei, kommt Ostern um die Ecke, Einkauf leicht gemacht


Sind wir alle wirklich so gepolt und kaufen ohne Sinn und Verstand ein? Boykottieren wir den Konsum oder machen wir alle mit? Es ist schwer zu sagen, ich ertappe mich dabei, wie ich an der Quengelware beim Supermarkt nicht widerstehen kann. Ohne Essen und Trinken können wir nicht auskommen, daß ist mir klar. An normalen Tagen mache ich mir meinen Einkaufszettel und kaufe gezielt alles ein, was ich brauche. Je nach meiner Stimmung, meistens zum Wochenende, nehme ich auch mal eine Kleinigkeit für meine „lieben“ zu Hause mit. Das ist ganz normal. An bestimmten Tagen staune ich immer wieder, wie sich meine Alltagsroutine, mein eigenes Kaufverhalten verändert.

Endlich Wochenende, nachdem aufstehen, überlege ich was an diesem Samstag und Sonntag so alles ansteht. Mit einer Tasse Kaffee in der Hand, einem Rundblick aus dem Küchenfenster werden dabei von mir alle Dinge auf einem Einkaufszettel notiert, die ich besorgen möchte. Beim Gang zum Supermarkt, komme ich am Blumenladen vorbei. Vor dem Laden, für jeden gut sichtbar, steht auf einer großen Tafel geschrieben, ‚Es sind die kleinen Dinge, die Freude machen – Valentinstag – Wir haben geöffnet‘ „Ach Du meine Güte, Valentinstag ist dieses Wochenende“, überlege ich so und mache mir keine weiteren Gedanken darüber. Der Einkauf wird in aller Ruhe gemacht. An der Kasse stehend, mit einem Blick auf die übliche Quengelware nehme ich einen Schokoladenriegel und lege Ihn auf das Verkaufsband, unbewusst greife ich noch mal nach dem Weingummi. „Halt, was geht denn hier ab?“ meldet sich meine innere Stimme, „das ist aber ein wenig zu viel an Kleinigkeiten, oder? „Lasse mich doch, es ist Valentinstag!“ kommt eine andere Stimme in mir hervor. Nun geht das wieder los, ich stecke mitten in einer – Du hast ja Recht – Gefühlskrise. Kurz bevor ich dran bin mit dem bezahlen, muß ich mir erst mal Gedanken machen, was ich überhaupt kaufen und ob ich mehr einkaufen will oder halte ich mich strikt an meinen Einkaufszettel? Jeder kennt diesem Zwiespalt, der sich nicht vorher ankündigt und immer zum blödesten Zeitpunkt einstellt.

Das kalte Gehirn fängt zu analysieren und das liebende Bauchgefühl fordert gehört zu werden. „Es bleibt alles auf dem Band, keine Widerrede“ kommt es ganz tief aus mir heraus. Der Romantiker (einer der Spacken die immer mein Baugefühl piesacken) in mir hat gesprochen, zufrieden verlasse ich das Geschäft. Nun ist die Gefahr noch nicht gebannt, da ist ja noch die Sache mit den Blumen. „Das brauchen wir nicht, damit das klar ist, wir haben alles was wir brauchen“, ( wenn es ein Kopfgefühl gibt, dann ist meins Prometheus, der ist immer für klare Sachen ) Na klar, ist schon gut, ich weiß, daß dieser Tag von den Blumenhändlern erfunden worden ist, versuche ich mich zu beruhigen. Ich falle auf so eine plumpe Werbung nicht herein und schon stehe ich mitten im Blumengeschäft meiner Wahl. „Wie bin ich hierhergekommen?“, „Soll ich die Orchideen in Klarsichtfolie einpacken?“, eine liebliche Stimme von der Verkaufstheke lächelt mich an, „Ja bitte, stecken Sie mir noch eine Baccara Rose direkt in die Mitte des Blumenstraußes“, was für ein hübsches Gesteck. „Ich bin dann mal weg, Du sentimentales Weichei“ und mein Prometischer Verstand verbannt sich selbst in eine unentdeckte Ecke meines Körpers. Wo die Gefühle walten, kann sich kein klarer Gedanken mehr halten. Es ist so, nun aber ab nach Hause. Der Valentinstag ist ein Tag an dem mein eiserner Wille regelmäßig überrumpelt wird. Na, einmal im Jahr kann ich auch auf meine Gefühle hören und mein Verstand ist wieder mit mir im reinen.

Ein paar Wochen später kommt Ostern auf mich zu. Nun da ich schon groß bin und keine Eier mehr suche, gehe ich ganz gelassen an diese Feiertage heran. Ich weiß das dieses Fest der Freude was besonders ist und ich stelle mich darauf ein. Mein Wille ist gestärkt, findige Kaufleute mit Ihren Vermarktungsideen werden keine Chance bei mir haben. Ich lasse mich nicht verführen. Aus meinen eigenen Erfahrungen habe ich mir einen Plan gemacht. Schon Wochen vorher konnte ich den österlichen Schokoladenversuchungen aus dem Weg gehen, da ich meine Hände sofort wieder in die Tasche steckte, wenn mein Einkauf auf dem Verkaufsband lag, solange bis ich mit dem Bezahlen dran war und jenseits der Kasse erst mein Portemonnaie aufmachte. Bis zu diesem Osterwochenende habe ich meinen Weg diszipliniert umgesetzt.

Herrlich es ist Samstagmorgen, schnell den Einkauf erledigen, ein kleiner Einkaufszettel genügt, wir haben alles zu Hause, es fehlen nur noch ein paar kleine Dinge. Angekommen in meinen Einkaufscenter, merke ich gleich am Eingangsbereich, daß der Laden gerammelt voll ist, Berge von Schokoladeneiern, ganze Regale von Süßigkeiten werden in die Einkaufskörbe gesteckt, in den engen Gängen ist ein vorbei manövrieren nicht mehr möglich, da hier schon die Leute mit Ihren vollen Einkaufswagen an der Verkaufskasse Schlange stehen, wartend das es endlich voran geht. „Was ist denn hier los?“ meldet sich mein Verstand. Es ist der Wahnsinn, wir können erst wieder am nächsten Dienstag einkaufen. „Wir wollen einen Schokoladenhasen haben“ signalisiert meine innere Stimme.

Langsam realisiere ich, was hier schiefläuft. „Stop, ich mache hier nicht mehr mit“, kommt es aus meiner Entscheidungskammer. Ich lasse meinen Einkaufswagen zwischen Kasse drei und zehn stehen und gehe, ohne was zu kaufen wieder raus. Wozu Schokolade kaufen? Wer zum Teufel hat gesagt, daß ich heute Süßigkeiten einkaufen muß? Einkaufen soll für mich Spaß machen, bevor ich mich hier anstelle, komme ich lieber nächste Woche vorbei, lieber nutze ich meine freie Zeit und gehe ans Wasser, genieße die Natur, mache einen Spaziergang, freue mich auf ein schönes Wochenende, Hauptsache gesund, Adieu Einkaufsirrsinn! Bei mir kann sich die Einkaufs- und Lebensmittelindustrie die Zähne ausbeißen, ab sofort kaufe ich nur noch mit kleinen Einkaufszettel ein. Auf dem Weg nach Hause, vorbei am überfüllten Blumenladen, fällt mir ein Tafelspruch ein ‚Es sind die kleinen Dinge, die Freude machen – Ostersonntag – und schon ist es um mich geschehen. Mit einen Strauß Baccara Rosen gehe ich schmunzelt nach Hause. Wie gesagt, ich mache diesen Einkaufswahnsinn nicht mit und sage „Nein, Danke ’…

 

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich ein schönen in die Woche. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

ErdiGorchFock63