Lizenzrecht in Deutschland, ein Buch mit 7 Siegeln?


Lizenzen, ah ja, davon habe ich schon mal gehört. Was im ersten Moment als Wort im Raume steht, entwickelt sich als unüberbrückbare Hürde eines einfach denkenden Verstandes. Grund genug, daß ich mich mal in dieses Thema vertiefe, jedoch stoße ich gleich wieder an meine Grenzen und frage mich allen Ernstes, ob wir nicht überhaupt ein Nutzungsrecht brauchen, um im täglichen Leben klar zu kommen. Mit einem ‚wieso‘ nicht eine Genehmigung beantragen? fallen mir jede Menge Beispiele ein, über was erlaubt ist und was nicht und daß läßt meine Haare nicht grau werden, nein, sie fallen mir gleich aus. Ich wollte mein Video in Jutobe Panal einstellen und wurde gesperrt, völlig fassungslos lese ich „Dein Video enthält möglicherweise urheberrechtlich geschützte Inhalte. Urheber können festlegen, dass Jutobe-Video mit ihren Inhalten gesperrt werden sollen.“ Halt ich bin ja schon wieder mittendrin… Also es war einmal…

ein schöner Tag, für mich genau die Zeit, mal etwas zu machen. Da ich keine Langeweile kenne, überlege ich kurz, bündele meine Kräfte und lege los. Diesmal wollte ich ein Musikvideo einstellen. In der heutigen Zeit des Internets stöberte ich nach brauchbarem Material. Um mich nicht strafbar zu machen und gegen das Urheberrecht zu verstoßen, speichere ich nicht die gefunden Daten, Bilder, Musik auf meinem Rechner, nein ich füge alles ein in dem mir zu Verfügung stehenden meines Programmanbieter und Lieblingspanales Jutobe. Es ist mühselig, manchmal richtig Zeit raubend, bis ein Teilstück meines neuen Clips fertig ist. Vorausgesetzt mein Rechner macht keine Schwierigkeiten und die Verbindung hält während dieser Transaktion zum Betreiber. Bei der Herstellung meines Clips freue ich mich über jeden Moment meines Schaffens. Meistens brauche ich mehre Stunden, ja oft Tage, bis alles fertig ist. So ganz nebenbei, bitte nicht alles aus dem Internet kopieren und speichern, – als Auszug aus dem Urheberrechtgesetz – „Internetnutzer sollten Bilder, Musik, Filme oder Computerprogramme nicht einfach vervielfältigen oder in der Öffentlichkeit verwenden, weil hierdurch oftmals Rechte Dritter verletzt werden. Das fängt an bei einem Bild, das aus dem Internet kopiert wird und für eigene Zwecke im Internet verwendet, also öffentlich zugänglich gemacht wird, und geht weiter bei der Verbreitung von Musik und Filmen oder Computerspielen in so genannten Tauschbörsen. Auch hier findet ein öffentliches Zugänglichmachen statt, das als eigene Nutzungshandlung nur dem Rechteinhaber zusteht.“

Bis hierhin war es einfach, nun wird es kompliziert. Ich darf zum privaten Zwecke mit Programmen arbeiten, hier liegt eine Erlaubnis vom Jutobe – Anbieter vor, ich darf es nicht veröffentlichen. Warum stellt man mir und Millionen von Nutzern denn diese Anwendung zu Verfügung? Es gleicht gar einer Verführung zum unanständig sein, wie lange halte ich dieser Versuchung stand? Mein Verstand regiert knall hart und mahnt mich, nicht weiter zugehen. Mein Bauchgefühl kommt mit einer Marilyn Monroe Rakete durch meinen Körper geschossen „Badambadambubido und weiter machen Honey, Du schaffst es“, höre ich meine innere Stimme. An diesem Punkt lese ich mich tiefer im Wald der Lizenzrechte ein und bemerke eine Lücke, welch Glück, – Auszug §§ 35 Urheberrecht – „Der Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts kann weitere Nutzungsrechte nur mit Zustimmung des Urhebers einräumen. Der Zustimmung bedarf es nicht, wenn das ausschließliche Nutzungsrecht nur zur Wahrnehmung der Belange des Urhebers eingeräumt ist.“

Also alles klar, es wird erklärend unter meinen Clips, eine Quelle genannt, so nach der Art: Ist nicht auf meinem Mist gewachsen, habe alles gefunden und nun stelle ich es ein, ätsch“ Nun wird mein Clip auf die Plattform gespeichert. Ja, ich habe es geschafft, mein Clip wird hoch geladen, es vergehen Stunden, Minuten, nur noch Sekunden der Warterei, dann ist mein Video zu 98%…100%…fertig geladen. Alles wird nochmal aktualisiert und mich trifft der nächste Schlag: “In Deinem Video wurden urheberrechtlich geschützte Inhalte gefunden. Der Antragsteller lässt die Verwendung seiner Inhalte in deinem Jutobe-Video nicht zu.“ Ich glaube es nicht, das kann doch nicht wahr sein, leicht geschockt fliegen meine Augen lesend über diesen Satz. Eine Entscheidung muß her. Was ist denn nun wieder passiert? Ich habe doch alles gemacht, damit jeder Punkt erfüllt ist und jeder Urheber und Lizenzlude der Welt erkennt, daß dieses Produkt nicht von mir ist, ich habe sogar alles verlinkt, um dem schnöden Mammon gerecht zu werden. Ich will an meinem Kunstwerk nicht verdienen, nur laßt es mich einstellen, damit auch andere sich erfreuen können. „Im Namen des Volkes, hier liegt eine Urheberrechtsverletzung vor“ höre ich meinen Verstand triumphieren. Mein Bauch meldet sich nicht, ich stehe nun vor der Wahl, ziehe ich es durch und erhebe Einspruch: „Hast Du mich gerufen? Darling“ kommt es von meiner Marilyn empor „ich bin für Einspruch, Du weißt doch, ich liebe die wahren Künstler und heute Abend werden wir…“ da schaltet sich mein Verstand ein und führt meine zitternden Finger auf den Punkt im Jutobe Panal – Programm – Bearbeitung – Video löschen – und schickt per Tastendruck mein Werk in den Mülleimer. Verzweiflung steht auf meiner Stirn geschrieben, aber mein geistiger Kumpel hat mich gerettet, es wäre eine Verletzung der Urheberrechte gewesen, bei Überführung dieses Vergehens kann darauf hin eine Strafe folgen, so um die 1000 € werden es wohl sein, die mich der Spaß gekostet hätte. Warum macht man es mir auch so leicht, das falsche zu machen? Gut oder böse, daß ist hier die Frage, mit einem kleinen Vorwurf an die Plattformen Betreiber, atme ich wieder ruhiger und denke ‚Warum‘ ist es so und nicht anders?

Nun da ich sehe, wie leicht ich an Marilyn’s Äpfel heran komme, sollte ich auch mal vielleicht an die Produktfirmen denken, die mit Ihren Erzeugnissen Geld verdienen möchten. Aber es fällt mir schwer zu verstehen, daß ich nicht schon gekennzeichnete Werke, die eingestellt wurden, wo die Besitzer mit Ihren Originalrechten daran als einziger verdienen, nicht noch mal einzustellen? Deutschland ist ein ordentliches Land, hier gibt es Rechte und Pflichten, an die sich alle halten müssen. Warum gibt es keinen Paragraphen, der es Kopieren und Nachahmern erlaubt einmal eingestellte Videos unter Ihrem Namen unter Nennung des Originalurhebers noch mal zu veröffentlichen? Wo bleibt hier der faire Handel mit wahren Werten. Manche Kopie ist besser als das Original und hierfür sollte es eine Belohnung geben, in der Art, der Urheber ist … bekommt …Pinke, Pinke… die eingestellte Kopie gefällt und bekommt… ja hier schaltet selbst mein Verstand nicht mehr ein, damit das ganz klar ist, ich meine nicht die Edelmischer an Ihren Geräten, die jedes Bild verpixeln können, bis Tante Käthe aussieht, wie Mona Lisa und die jeden Ton und jede Note mischen, nur um vom Original ab zu lenken. Ich meine die kleinen Leute, die ein tolles Werk nehmen, den Verfasser nennen und sich freuen und fühlen können wie ein Komponist oder Sänger usw. Eine bessere Werbung für ein Unternehmen oder einen Künstler kann es nicht geben, wie einen Fan, der nochmal alles haben möchte und es auf seinem Konto, in seiner Weise einstellt.

Es bleibt müßig darüber nach zu denken, ein bitterer Nachgeschmack bleibt, vielleicht wird sich mal was ändern…warten wir es mal ab…bis dahin kann mich jeder plagiieren…

für alle die bei sich bei diesem Thema nicht angesprochen fühlen…mein YouTube Kanal…

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich einen schönen Sonntag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock ®

Werbung

Cher, ich und die verschwundenen MINI Lenkräder an der Bundesstraße 3


Als Fan von Groschenromanen habe ich reihenweise Jerry Cotton verschlungen. Auf dem Wochenmarkt in Finkenwerder holte ich mir samstags immer neuen Lesestoff. Beim Zeitschriftenhändler trafen sich alle Leseratten, hier war die größte Auswahl von Krimis und Western, Liebeslektüren zu finden, meist lag der Schund einfach unübersichtlich geordnet, in Kästen in der Auslage herum, jeder Standbesucher suchte, wühlte sich dicke durch Stapel. Es dauerte immer eine Zeit bis ich zwischen Lassiter „letzter tödlicher Trial“ über die Erika Ergüsse „ …tiefer Blick im Wartezimmer“ und Isola Bella Schinken „Blockhaus in den Bergen“ endlich meine Kojak’s „Tod in Manhatten“ Krimi Sammlungen fand. Der Besuch endete immer beim Kakao und heißen Würstchen Stand, danach wurde die Lesebeute nach Hause gebracht, fein säuberlich unter dem Bett platziert, dabei wurde schon in die ersten Hefte gespickt. Ich erblickte ein Heft ohne ……. oh wir sind in einer neuen Kurzgeschichte… also es war einmal….

ein Samstag, endlich hatte ich frei, fast ausgeschlafen, wollte ich heute früh auf dem Wochenmarkt gehen und meine alten Romane gegen neue Krimis eintauschen. Ein kurzer Halt beim Bäcker, weiter mit einer Tüte herrlich duftender Rundstücke, schnell noch vorbei am Haus von meinem Freund Hans. Hoffentlich war die alte Pennmütze schon wach. Ich wurde eines besseren belehrt, natürlich schlummerte er noch tief und fest. Darum versuchte ich mich durch leichte Steinchen werfend, klopfend am oberen Fenster des Hauses bemerkbar zu machen. Nichts geschah, die Gardinen im oberen Stock bewegten sich nicht, in diesem Moment öffnete sich die Haustür und Hans Vater ließ mich herein. Ein peinlicher Moment, alles was ich wollte war Hans wecken, ohne den Vater zu stören, der gerade von der Nachtschicht kam. „ Wi hebt ogg een Klingelknopp“ sagte der müde wirkende Mann, „ Komm in di Küch, mog wi een Tass Kaff för de Rundstücke, oda hebt do nix för mi dabie? sät di mol dale open Stohl“, ich folgte ihm. „Jo, heb ick mitbrocht för……“ weiter kam ich nicht, denn vom Kaffeegeruch angelockt schlurfte Hans in die Küche herein, mit einem lächeln und einem Franzbrötchen verließ Hans Vater uns Richtung Bett gehend. Wir machten uns auf den Weg, auf dem Markt trafen wir unsere anderen Freunde. Hans und ich verabreden uns später mit den Piti (eigentlich Patrizia) und Manuela (Manu) zum gemeinsamen Besuch im Finkenwerder Freibad. Nun machte ich mich mit einem ganzen Stapel von Kojak Krimis auf dem Heimweg.

Ich verstaute meine kleinen Schätze unter meinem Bett, plötzlich hielt ich ein Heft ohne Umschlag in meinen Händen. „Wat istn datt ?“ neugierig las ich den Titel. „Marion Pitsch, Fundstücke am Ricklinger Teich.“ Verwundert fragte ich mich: „Wo ist denn nun der Ricklinger Teich ?“ Mein Interesse war geweckt, ich konnte dieses Werk nicht mehr fort legen, eifrig lesend erfuhr ich von einer Seenplatte bei Hannover an der Bundesstraße 3, die die Verfasserin beruflich öfter als leitende Beamtin für das städtische Bauordnungsamt Hannover besuchte, um das Areal für das neue……. es fehlten ein paar Seiten, es war eine gut geschriebene Sachgeschichte. „Mal was anderes“ dachte ich. Ich packte das Heft in meine Tasche. Gerade noch rechtzeitig schaffte ich es zum vereinbarten Zeitpunkt mit meinen Freunden im Freibad zu sein. Nachdem ich ein paar Runden geschwommen hatte, legte ich mich auf meine Decke und holte das Ricklinger Teichheft wieder hervor, es fehlten wie gesagt ein paar Seiten, als ich wieder ein paar Passagen lesen konnte, erfuhr ich von den ausgebaggerten Kies Seen an der alten B3, in denen eine Menge Zeug im Laufe der Jahre gefunden wurde, zur Vorbereitung eines neuen Strandbades…..“So ein Mist“ wieder fehlte ein Stück, in der Mitte des Heftes ging es weiter. Es folgten ein paar Angaben über Aufforstung der Grünanlagen, bis an die Stelle, mit einem tragischen Fund, bei der eine junge Frau in ihrem Mini Cooper nur noch tot im nahe liegenden Srandbadsee geborgen werden konnte. Bei der Bergung fehlte das Lenkrad des Autos. „Ah, nun wird es spannend“ eifrig blätterte ich weiter, schade das nicht alle Seiten vorhanden waren, erfuhr ich auf den letzten Absätzen, wie viel Arbeit dahinter steckte um mit Hilfe von Beton und Bohlen eine Wegsicherung um den Ricklinger Teich zu gestalten und ausreichend gegen Verschlickung zu sichern. Resümierend über den trocken Schreibstil, daß die Auflistung von gefunden Gegenständen für mich hätte mehr mehr sein können, legte ich das fertig gelesene Heft wieder in meine Tasche zurück. Mittlerweile waren unsere seuten Deerns eingetroffen, die nach Aufmerksamkeit verlangten, ich verkrümmelte mich mit Piti, Hans und Manu zum Sprungbrettbereich der Freibadeanstalt, von hier aus hatten wir einen herrlichen Blick auf die Elbe, erzählend vom Ricklinger Teich, machte ich dabei den Vorschlag mal zu einem Baggersee zu fahren, vielleicht finden wir auch mal was, scherzte ich in die Runde, so endete der ein herrlicher Sommertag.

Jahre später, mehr durch Zufall, hörte ich von einer Frauenleiche in den Nähe von Schneverdingen, die junge Frau ertrank in der Veerse. Es handelte sich um ein tragisches Unglück, sie verstarb in ihrem R50 Cabrio, merkwürdig an dieser Unfallnachricht war, daß das Lenkrad verschwunden war, ein Umstand den sich die Polizei nicht erklären konnte. „Moment, da war doch was“, konnte ich weiter helfen ? Die Sache ließ mir keine Ruhe, es dauerte etwas bis mir wieder Marion Pitsch einfiel. Ich schwang mich ans Telefon und rief meine alten Freunde an, vielleicht konnte sich einer noch an unseren Besuch in Hemmingen erinnern, wo wir fast alle Seen durch schwammen und abtauchten, auf der Suche nach Schätzen oder einem Lenkrad. Die Telefonate führten zu keiner neuen Erkenntnis, bis auf eine Einladung zum Kaffee trinken bei Manu, die ich dankend an nahm, konnte ich nichts informelles raus bekommen.

Was stand noch in Marion Pitsch’s Sachheft drin?, einem inneren Verlangen in mir folgend, wollte ich mehr über die B3 erfahren. Wo konnte ich fündig werden, in der Finkenwerder Bücherhalle erklärte mir meine Freundin Cher Lock, daß ich eine Nadel im Heuhaufen suchen würde. Ich beschäftigte mich tagelang mit Unfallstatistiken, Verkehrstoten und fand nichts brauchbares. Auch mit Cher’s Hilfe und Ihrer Idee, in den örtlichen Zeitungen entlang der B3 zu blättern, war eine Spur die ins nichts führte, ungewöhnliches war nicht zu entdecken, Ergebnis gleich Null. Also verwarf ich alle meine Gedanken und begrub meinen Detektiv Instinkt.

Es vergingen wieder Jahre, bis mich Cher anrief und mir von einem Mini Carbrio erzählte, den man bei Uferarbeiten am Oevelgönner Mühlenteich raus geholt hatte. Es stimmten alle Details, tote Frau, fehlendes Lenkrad, Polizei stand vor einem Rätsel. Ich konnte mich gar nicht beruhigen, nachdem ich das Gespräch beendete hatte, versuchte ich mich noch mal an alles zu erinnern, was Cher und ich damals recherchiert hatten. Mit wenig Erfolg, alle meine Bemühungen verliefen im Sande. Durch meinen bevorstehenden Umzug vergaß ich nach eine Weile diese komischen Ereignisse, den nur so konnte ich mir es erklären, daß die Polizei und Kommissar Zufall noch keinen Erfolg hatten und es keine Spur von meinem Täter gab.

Ein paar Tage später las ich im Finkenwerder Süderelbe Wochenanzeiger folgendes Inserat: „Haushaltsauflösung, die Erben verschenken gut 100 Mini Cooper Lenkräder an Sammler oder Liebhaber, bei Interesse bitte unter Ciffre 742 melden“. Meine Hände wurden starr vor Angst. In der darauf folgenden Nacht hatte ich Alpträume, schweissnass wachte ich morgens auf. Nach einem starken Kaffee machte ich mir Gedanken über den unbekannten Mörder, warum er unauffindbar war. Cher und ich gingen zur Polizei und erzählten alles was wir wußten und in Erfahrung gebracht hatten. Die Überprüfung unseres Verdachtes erbrachte nichts, auch meine heisse Spur mit dem Inserat im Wochenspiegel löste sich in Luft auf. Es handelte sich bei der Anzeige um einem verstorbenen Inhaber einer kleinen Werkstatt, der mit seiner Vorliebe für englische Autos, Lenkräder sammelte. Der Sohn wollte nicht alles auf den Müll werfen und inserierte deshalb in der Zeitung. So die Erklärung der Polizei, mehr war da nicht, alles nur ein dummer Zufall ? Mein Sinne hatten sich getäuscht, es gab kein Anzeichen für eine Mordserie an der B3. Also Schluß damit, als ich wieder nach Hause kam, brühte ich mir noch eine Kanne starken Kaffee auf, erschöpft stellte ich das Radio an, bei den gespielten Musiksongs kam langsam meine gute Laune wieder. Nebenbei blätterte ich in der Fernsehzeitung, als ich im Radio gerade noch die Nachrichten mit bekam: „Die Polizei ersucht um Mithilfe der Bevölkerung, bei einem tragischen Unfalltod, der sich im Naturschutzpark Buxtehude bei der B3 n ereignet hatte. Ein Mini wurde aus dem Wasser…….“ ich schaltete den Sendeknopf meines Radio aus , zitternd umklammerten meine beiden Hände die Tasse Kaffee………..

ein Ende mit Schrecken oder doch nur schwarzer Humor…mein youtube Kanal…

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich einen schönen Start in die Woche. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

Cher Lock ’s Enkel mag auch heute keine Schuluniformen…..


Wer Glück hat kommt in die Schule, entdeckt seine Individualität und lebt sich aus. Wer Pech hat kommt in die Penne, wird in alte Denkformen gepresst und hat ein Leben lang das nach sehen. Cher Lock hatte immer ein Gespür was gerade in Mode angesagt war. Ob praktisch oder chic, ganz egal, Hauptsache nicht zu kalt oder warm angezogen. So war sie als Jugendlicher in den 60′ zigern zur Schule gegangen und groß geworden. Es wurde getragen was gefällt oder was man / sie hatte. Was hätte Cher in dieser Zeit rebelliert gegen Schule, Staat und Spießer. Also, es war einmal……..

eine Zeit, da wurde in den Schulen noch gelernt. Alte Lehrer hatten mit sich zu kämpfen, ob noch Ohrfeigen im Unterricht verteilt werden durften oder nicht. Es herrschte Ordnung in den Klassenzimmern bis Mitte der 60′ ziger Jahre. Auf einmal wurde im ganzen Land rebelliert. – hier muß ich einschieben, daß ich nur einen kleinen Einblick in die Hamburger / Schleswig Holstein Schulen habe oder hatte, soll aber im weiteren Verlauf der Geschichte nicht störend sein oder ? – Was langsam mit der Musik der Beatles in die Klassenzimmer Einzug hielt, Kleidungsstil und Haarpracht, fand mit der Verbrennung der Büstenhalter seinen Höhepunkt und brachte eine ganze Generation von heutigen alten Lehrern und Direktoren in Wallung. Wer 1968 gerade sein Studium aufgenommen hatte, identifizierte sich über seine Klamotten, seiner Musik mit der Außenwelt. Ein „Make Love not War“ war Lebensgefühl. Auch haben viele noch die Studentenrevolten in der Bundesrepublik Deutschland mit erlebt. Wer heute von den Verantwortlichen in den Kultusministerien seinen Moralapostelhut aufsteckt, hat viel vergessen und geht hier zu weit in seiner Bevormundung gegenüber den heranwachsenden Schülern, die selbst entscheiden müssen was sie anziehen oder tragen wollen.

In den 70’zigern habe ich Ringelpullover und falsche Kunstnappalederhosen getragen, in der Musik wurden auf dem Schulhof keine Kompromisse gemacht, entweder ABBA, Sweet oder Slade, wir hatten klare Vorstellungen. Wir haben getragen, was in „ Bravo und Melodymaker Kult war“. Ich sage nur: „Bananenbadehosen und Bonanza Räder, Hot Pants und Dreiecks T-Shirt waren Pflicht“ Unsere Referendare, wartend auf Ihre feste Anstellung als Lehrer, hatten keine Probleme den Unterricht frei zu gestalten und uns im Sommer auf der Wiese den Lernstoff bei Eis und Bikini zu vermitteln. Wir hätten eine feste englische Kleiderordnung gar nicht durch gehalten.

So sind wir ( ich ) auch in die 80’ziger gerutscht. – Nie wieder Schule – war das neue Motto für die jungen Berufsanfänger, die in Ihrer angestrebten Stellung, damals die 12 Schuljahre in den Berufsschulen hinter sich brachten und den Unterricht gemeinsam zwischen Grund, Haupt- und Realschülern verbrachten. Wir waren Popper oder Punker – no future- war angesagt. Wir hätten eine gewünschte Kleiderordnung verbrannt oder geraucht und fertig wäre das Thema gewesen. Ich erinnere mich an Schüler-und Studentendemonstrationen die für den Stadtteil Hamburg – Rotherbaum angesagt waren und auf dem Kiez in St. Pauli mit Pali-Tüchern endeten. Ob für den Frieden gegen Helmut Schmidt oder Franz-Josef Strauß, Hauptsache die Hafenstraße lebt………. Wir haben uns nichts gefallen lassen.

Die 90’ziger waren richtig zahm, unsere alt 68’ziger haben Ihre Kinder ohne große Revolten in die Schule bekommen, die Einführung von schönen und guten Privatschulen war ein Thema, das für viele mit einer einheitlichen Ordnung, mehr einer gefühlten Anpassung zu tun hatte. An dieser Stelle einen schönen Gruß an alle Waldorfschüler, auch hier wurde eine strickte Kleiderordnung ausgeschlossen, da es nicht genug Persönlichkeit und Entwicklung für den einzelnen Schüler geben würde, wenn alle in ein Kleid gepresst würden. Eine Generation der Weicheier wurde gestylt und von Eltern gezeugt, die heute mit Ihren Vorstellungen keine klare Meinung definieren können. Liegt vielleicht auch an der Musik die mit Techno und Loveparade allgegenwärtig präsent war.

Nun sind wir im neuen Jahrtausend angekommen. Was im Norden als Klamotten in Schulen gebilligt und getragen wird, findet in der Mitte von Deutschland Beachtung, wird im Osten des Landes als Thema nicht war genommen, außer eine Gruppe von Schülern bringt Springerstiefel mit, wird selbst verantwortend und auf sachte Weise in Bayern an die Eltern abgeschoben unter den Tisch gekehrt, sehen wir mal von Kreuzen und Kopftüchern ab. Hier haben die Schüler für mich keine Entfaltungsmöglichkeiten mehr. Immer bedacht auf politisch korrekt und ja keinen verletzend, in seinem Glauben, steuern wir mit Vollkraft auf einen gleichförmigen Schüler in Deutschland zu. Wer heute als Heranwachsender Angst hat in der Schule mit Hilfe von Musik und Klamotten zu experimentieren, sich auszuleben, hat es im späteren Leben schwer damit mit anderen Mitmenschen klar zu kommen, das er / sie seit der Schule „in oder outsind. Ich hoffe, wir werden es nicht mehr erleben, das in der Bundesrepublik Deutschland eine Kleiderordnung an Schulen praktiziert wird. So wie ich auf die Individualität eines jeden Schülers zähle. Cher Lock’s Enkel sagt nein zu Uniformen, zur orwellschen Gesellschaft, Lebensweise und trägt was Ihr gefällt, sie braucht keine Kleiderordnung an Ihrer Schule.

Als kleines Beispiel und mal gegen den Strom gedacht……

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich einen schönen Sonntag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

ErdiGorchFock63

Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr, mit wenig Geld in der Tasche die Region erobern……


Die schönste Zeit im Jahr ist für alle Arbeitnehmer der Urlaub. Im Kreise seiner lieben schöne Tage verleben, einfach mal ab schalten und die Batterien auftanken. Nur wer kann sich Urlaub noch leisten ? Im Land der Denker und Dichter arbeiten immer mehr mühsam daran, ihren tagtäglichen Unterhalt zu verdienen, da bleibt für Freizeit und Ferien nichts mehr übrig. Mieten, Strom, Versicherungen, nicht zu vergessen das Fahrgeld um seine Arbeitsstelle zu erreichen, fressen fast das gesamte Einkommen auf. Mit einem diabolischen Lächeln habe ich mich im Jahr 2015 wieder von meinen Urlaubsplänen verabschiedet. Viele werden wie ich zu Hause bleiben und sich die kleinen Freuden auf Balkonien leisten. Voraus gesetzt es steht eine gemütliche Ecke im Außenbereich zu Verfügung. Wer dieses selbe Schicksal mit mir teilt, sollte nicht verzweifeln, also…….. Es war einmal……..

wieder soweit, Urlaubszeit, 14 Tage endlich frei und wieder kein Geld übrig um in den Urlaub zu fahren und was nun ? Na als erstes mal ausruhen und entspannen, ein bisschen aufräumen, auf den Wochenmarkt gehen, mich hetzt ja keiner. So gesagt wurde es gemacht, am Abend schmeckten mir meine frisch mitgebrachten Radieschen und mein Bauernfrühstück vorzüglich. Wie schnell doch so ein Urlaubstag vergeht, was plane ich denn für morgen?

Nachdem aufstehen kam mir ein Gedanke, warum entdecke ich nicht die Welt, lebe ich denn nur um zu arbeiten, nein, ich arbeite um zu Leben. Mit dem Fahrrad auf Wanderschaft, die Welt am Niederrhein entdecken, schnell einen kleinen Picknick Korb packen und los geht es. Ich hatte schon lange nicht mehr nach meinem Rad geschaut. Mit dem schnell weg laufen hatte es sich bei der Ansicht auf mein fahrbaren Untersatz erst mal erledigt. Beide Reifen waren platt, natürlich wollte keiner der Pneus die aufgepumpte Luft bei sich behalten. Das macht überhaupt nichts, das bekomme ich hin, nach dem Mittag werde ich es reparieren, wäre doch gelacht, wenn ich das nicht hin bekäme. Nachdem Mittagessen legte ich mich zur Stärkung der vorliegenden Aufgabe auf meine Hängematte und döste ein. Gerade noch rechtzeitig zur Abendbrotzeit wachte ich auf, eilte schnurstracks zu meinem Fahrrad und stellte überrascht fest, daß ich mehr Zeit benötigte als mir lieb war um alles wieder in Ordnung zu bringen. In den frühen Abendstunden lohnt es sich nicht mehr auf Tour zu gehen, dachte ich so bei mir, ach was soll es, wir haben erst den zweiten Urlaubstag und noch viel Zeit, was gibt es den in der Glotze ? Ein paar Marmelade Stullen und Morgen könnte ich voller Tatendrang los legen. Mit einem guten Gefühl legte ich mich hin und schlummerte ein.

Irgendwie kommt Dank der anfangenden Juli Hitze mein Kreislauf am frühen morgen nicht in Schwung und heute am dritten Tag steht eine Runde mit dem Rad auf meinen Plan. Mit Wasser und Kaffee geht es nun Richtung….. ja wo will ich denn überhaupt hin ? Erst mal runter zum Fluß, ich sehne mich nach einer frischen Brise. Das werden ungefähr 5 Kilometer mit dem Drahtesel sein. Das schaffe ich locker und gegen 10 Uhr werde ich eine Bank erobern, mit Blick auf Vater Rhein. Mühsam quäle ich mich die Anhöhen der einzelnen Brücken an der Bundesstraße hoch. Der kürzeste Weg ist nicht immer schön und bei dem warmen Wetter ist es quälend zu trampeln, aber was mache ich nicht alles um schnell mal an den Rhein zu kommen. Endlich geschafft Wasser, Schiffe, frischer Wind, meine Parkbank ist frei und nun ist genießen angesagt. So nach eine viertel Stunde wurde es mir langweilig, also fuhr ich weiter am Flußufer entlang, vorbei an der Badeanstalt, „Warum habe ich keine Badehose dabei“, ich könnte so schön im im Wasser liegen. Warum nicht ins Bad gehen ? Was ich mir vornehme, mache ich auch. Die ganze Strecke bin ich wieder zurück geradelt, mit festen Blick nach vorne strampelte ich die letzte Brücke hoch. Mit schweren Tritt auf den Pedalen schaffte ich es nicht mehr im leichten Gang radelnd die Brückenspitze zu erklimmen, ich mußte geschwächt absteigen. Mein Elan war aufgebracht, ich stellte mein Rad am Brückengelände ab, mit letzter Kraft, einen Griff in meinen Korb, trank ich gierig, verbrauchte alle meine Vorräten für unterwegs auf. So gestärkt mit neuen Schwung wurde die steilste Brücke am Niederrhein herunter gerollt. Als ich zu Hause ankam, war ich fertig mit der Welt. „Bei der Affenhitze fahre ich heute nicht mehr ins Bad“, dachte ich mir. Nun wußte ich was die Weltentdecker der Kontinente und Kolonien damals spürten, zufrieden fiel ich auf meine Hängematte und war bis zum Abend dösend damit beschäftigt meine ganzen Tageserlebnisse zu verarbeiten. Warum in die Ferne schweifen, zu Hause ist es gemütlich und außerdem habe ich Zeit, morgen wird alles klappen und das Freibad wird mir gehören. Nach dem Abendbrot drückte ich mit wieder kehrenden Kräften lustvoll an der Fernbedienung meines Fernsehers herum, durch Zufall bekam ich mit, daß alle Freibäder gerammelt voll waren in NRW. „Wer fährt denn auch zum Freibad bei dieser Hitze“ es ist viel zu heiß da draußen……………

Der frühe Vogel fängt den Wurm, am vierten Tag wachte ich auf meiner Koje auf, im Geiste voller Tatendrang steckend, nur mein Astralkörper signalisierte mir, daß mein verlängertes Rückgrat, meine Beine eine Pause brauchten. Mit so einem Muskelkater ist nicht zu spaßen, unweigerlich wird einem klar gemacht, daß die gute alten Zeiten vorbei sind. Ja früher konnte ich, da hätten mir 15 Kilometer Fahrrad fahren nichts ausgemacht. Ein Glück, das mein Ego nicht so sehr darunter gelitten hat. Nachdem ich mich ordentlich ausgeruht hatte und die Wohnung nun blitze blank geputzt war, schmiedete ich einen neuen Plan, die letzte Woche meines Urlaubs sollte die schönste werden. Ich teilte mir kleine Abschnitte in meinem Tagesablauf ein. Heute Wochenmarkt, morgen Freibad, kleiner Tipp morgens ist es nicht so überfüllt, das gleiche gilt auch für den Auesee u.s.w Warum nicht mal eine Runde Minigolf spielen ? So ein Muskelkater schmeißt mich nicht zurück, für kleine Unternehmungen bin ich nun fit genug, schließlich gibt es ja noch Bus und Bahn. Wer früh fährt, dem gehört die Welt. So wurde von mir alles erobert was ich wollte, Bocholt, Rhede, Moers, Rheinberg. Zur meiner Freude, entdeckte ich auf einer meiner kleinen Stippvisiten ein kleines Übersetzboot in Orsoy Richtung Duisburg, so was ist ganz nach meinem Geschmack, mit einem fetten grinsen überquerte ich den Rhein. Es gibt viele Plätze, die für wenig Geld machbar sind und wenn ich keine Lust habe, einfach zur Mittagszeit Siesta halten auf meiner Hängematte dösen, stört ja keinen, im Urlaub habe ich Zeit, mich treibt niemand.

14 Tage sind schnell vorbei gegangen, wenn ich wieder ein freies Wochenende habe, fahre ich wieder über den Deich oder zum Wochenmarkt. Sehnsucht und Fernweh bleiben ein Leben lang tief in mir drin, wenn das Geld nicht reicht, mache ich eben Urlaub zu Hause, mit meinen Plan B in der Tasche und genügend Wasser und Kaffee im Korb……………….wird es bestimmt wieder schön.

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich einen schönen Sonntag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock