Im ständigen Wechsel ist der Staatsdiener auf der Strecke geblieben, weg rationalisiert, weg privatisiert und was nun ?


Im Arbeitsleben sollen die Arbeitnehmer flexibel sein. Früher hätte ein Unternehmer gesagt: „Der richtige Mann oder die Frau an dem richtigen Ort und Stelle und es läuft“. Diesmal möchte ich einen kleinen Einblick in den irrsinnigen Wandel von ehemals staatlichen Behörden auf den langen Weg in die Privatisierung geben. Wer glaubt, daß ich nicht richtig liege, der kann seine eigenen Recherchen machen und es selbst heraus finden, wie sich die Zeit in den gemütlichen Amtsstuben geändert hat. Fort von der Bürokratie mit Arbeitern, Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst stehend, die jeden Tag Ihre Aufgaben zum Wohl der Gemeinschaft machen, Ihre Aufgaben erledigen, jeden Wechsel und Kahlschlag von Standorten hin nehmen, ohne richtig zu murren und hinein in die Aktiengesellschaften und GmbH’s. „Willkommen im Konzern“…… Fangen wir an mit ……………. Es war einmal……

in dem Land Germania, da gab es Behörden wo alles seine Ordnung hatte. Wer für den Staat Germania arbeitete, hatte Glück, ganz egal in welcher Gemeinde, Kreis, Stadt, Arbeitsamt, Post, Krankenhaus u.s.w. er oder sie beschäftigt waren. Viele Generationen von Familien und Gleichgesinnten waren stolz darauf ein Teil vom großen und ganzen zu sein. Für jeden willigen Arbeitnehmer war ein Arbeitsplatz „im Amt“ vorhanden. Seit Jahrhunderten galt Germania als fleißig und korrekt. Manchmal wurden in den Regierungsformen, Ministerien und Ämtern Fehler gemacht, was es zu Kaisers Zeiten nicht gegeben hat, wurde politisch gesehen in den letzten Jahren angepasst, wurde vom Staat korrigiert und diente zum Wohle der allgemeinen Öffentlichkeit. Es gab und gibt das Beamtentum, ein Abbild von Organen, im Aufbau übertragbar auf Polizei- und Finanzebenen …….eben die die Gruppe der Berufsbeamten.

Einen Teil dieses Systems den ich in West Germania kennen lernen durfte, so ab 1980, wird von mir leicht skizziert. Ein fast vergessender Rückblick, wie es einmal war.

Geradlinig strukturiert von der oberen Ebene des Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, mittlere Ebene mit den Oberpostdirektionen ( Landespostdirektion Berlin ) bis zu den einfachen Ebenen der Fernmeldeämter wurden alle Einnahmen von den Fernsprechteilnehmern und Fernsprecheinrichtungen in die Staatshaushaltskasse abgeführt. Alles was verdient wurde (zu diesem Zeitpunkt sprechen wir von 23 Pfennig pro Einheit bei einem häuslichen Fernsprechanschluß) konnte von Bürger eingesehen und nach voll zogen werden, geregelt im Tarifvertrag für Arbeiter, Bundesangestelltentarifvertrag, in Bundesbesoldungstabellen fein säuberlich gestaffelt in A,B,C,D für Beamte. Wir sehen hier ganz klar, es wird zum Wohle der Allgemeinheit gearbeitet und bezahlt.

Den kleinen Unterschied zwischen selbst erhaltend verdient, erwirtschaftet und von Steuern bezahlt erspare ich mir hier mit der Aussage: „ Nein wir werden und wurden nicht von Steuergeldern bezahlt “, sondern aus dem Sondervermögen des Bundes, – für interessierte Leser empfehle ich einen Blick in Art.143b GG – Umwandlung des Sondervermögens Deutsche Bundespost –

Mit dieser fest eingefahren Form der Verteilung von finanziellen Mitteln läßt sich kein Geld verdienen. Bis eines Tages in Bonn, nach unzähligen Sitzungen der entscheidende Entschluß zur Privatisierung gefällt wurde. Ein Anfang vom Ende? wer weiß. Es mußten Gesetze, Orte und Beschäftigte bewegt werden. Ein langer Weg, bis es zu den durchgebrachten Postreformen (nicht zu vergessen im gleichen Zusammenhang die Umstrukturierung bei der Deutschen Bundesbahn) kam und es eine Auflockerung des lähmenden Behördenkonstrukt gab.

Nach der Auflösung der alten Behörden – 1985 bis 1994 – und Einarbeitung ( was passierte am 09.11.1989 in Germania ?) von 5 neuen Bundesändern wurden die Aktiengesellschaften, Deutsche Post, Deutsche Telekom und Deutsche Postbank ins Leben gerufen, die Geburtsstunde der Postnachfolgeunternehmen. Der alte Behördenapparat wurde geschlossen und es entstanden Niederlassungen an vielen Standorten in Bundesgermania. Aus Beschäftigten wurden Mitarbeiter. Im Jahre 1995 hatte der rosa Riese als alleiniger Aktionär nur den Bund gehabt. Ab dem 16. Mai 1995 konnte sich dann diese Volksaktie an der Börse Jedermann kaufen. Die Aktiengesellschaft machte Profit, nicht der Mitarbeiter des Unternehmens, da er am Gewinn nicht beteiligt war. Die höheren Dienstbesoldungsstufen verschwanden allmählich, hier wurden außer tarifliche Verdienststufen entwickelt. Arbeiter und Angestellte wurden zusammen gelegt und bekamen jetzt einen Tarifvertrag. Die einfache Besoldungsstufe gab es nicht mehr, es blieben die B (mittlerer Dienst) und C (gehobener Dienst) Besoldungsstufen übrig. Adieu Bundespostministerium und Oberposttrala, ich bin nun in einer Serviceniederlassung beschäftigt und wir sind flächendeckend in ganz Germania zu finden. Es wurden keine Beamten mehr eingestellt. Wozu auch, wir haben genug alte Relikte im Unternehmen herum laufen. Es herrschte Goldgräberstimmung ala „Eine germanische Karriere“ von Lee Iacocca in der neuen Townhall City.

Das nur in einer Aktiengesellschaft verdient werden konnte, konnte ja nicht lange gut gehen. Mit einem: „ Wir müssen die Mitarbeiter ins Boot holen“ gab der Konzernvorstand den Tarifangestellten was vom Kuchen ab. – Halt nicht so schnell – erst mußten intern die vielen kleinen Standorte in Germania zusammen gelegt werden. Dies geschah ohne viel Tamtam ab dem Jahre 1996 bis 1997. Alle Beschäftigten konnten oder wollten diesem Schritt nicht mit machen. Hier merkte der ‚Rosa Riese Konzern‘, daß so eine zähe Personalmasse nur mit der Peitsche und sozial verträglichen Abbaumaßnahmen zu bewegen ist. Von 2002- 2005 wurde hierfür die neu geschaffene Personal Agentur / Vivento aus dem Boden gestampft. Ein Arbeitsplatz vernichtendes Arbeitgeber Instrument war geschaffen. Umbau und Zentralisierung der Mitarbeiter, Verteilung auf andere Ämter waren die Folge. Ein Teil der Mitarbeiter konnte seinem Unternehmen nicht mehr folgen und umziehen, sie nahmen eine Abfindung und gingen. Als Zuckerbrot für die übrig geblieben wurde die 34 Stunden Arbeitswoche (bei gleichzeitigem Wegfall der Sonderzahlungen, besser bekannt als Urlaubs- und Weihnachtsgeld) und die variablen Verdienstmöglichkeiten eingeführt. In den nächsten darauf folgenden Tarifverhandlungen und nicht frei wählbar, wurde erst mal das Gehalt künstlich gedrückt, mit dem Versprechen, daß der eingebüßte Lohn von einer „15 prozentige Variablen“ am Jahresende mit Gewinn mehr als nur 100 Prozent vom ursprünglichen Gehalt liegen würde. Solange die Zielerreichungen erfüllt werden, könnten alle Mitarbeiter gute Euros verdienen und in Ihrem Rucksack nach Hause tragen. Der eingefleischte Beamter der seinen aktiven Beamtenstatus ruhen lässt und einen Angestelltenvertrag unterzeichnet, freut sich seitdem am Ende jeder Jahresperiode auf seine Zielerreichung, sprich mehr Geld im Portmonee. Nun konnte sich der neu gewonnene angestellte Konzerndiener ungebunden fühlen, war er doch wieder ein freier Mitarbeiter. Diese vom Konzern erzeugte Stimmungsdelta unter passiven und aktiven Beamten, verfehlte nicht Ihre Wirkung, da die treuen alten aktiven Staatsdiener weiterhin nach Besoldungstabelle entlohnt wurden. Zur besseren Mitarbeiterauslastung wurde ganz leise die 38 Stunden Arbeitswoche wieder eingeführt. Natürlich ohne Implementierung der alten Sonderzahlungen von früher, – näheres hierzu im Postpersonalrechtsgesetz und in der Telekom – Sonderzahlungsverordnung – mit Blick auf das Jahr 2010 wurden jetzt vom Magenta schimmernden Unternehmen Kunden-, Service-, Technik GmbH gegründet. Nun wurden die Mitarbeiter wieder in die Fläche geschickt. Seitdem sind wir innovativ germania weit an 200 Standorten für den Kunden da. Wie lange noch?

Als kleiner Untermalung von meinen youtube Kanal hierzu

Wie wird es 2015 weitergehen mit den letzten aktiven Bundesbeamten im mittleren Dienst in der Welt wo nur noch Gewinn und Profit zählt? ich bin mir sicher, daß Umbau- und Organisationsmaßnahmen mich auch dieses Jahr verfolgen werden. Getreu dem Zitat: „Nicht ist so beständig wie der Wandel“- Heraklit von Ephesus, sehe ich mich als modernen Nomaden, der fern einer Logik unbeirrt jeden Tag seinen aktiven Beamtenstatus zur Arbeit trägt und seinen imaginären Dienstherrn zeigt: „ He schau mal ich bin da, wer noch ?“

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich einen schönen Sonntag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

Werbung

Können Sie mir sagen, wo die Haifischbar ist ?


Diese Frage wurde mir früher oft gestellt, an den St. Pauli Landungsbrücken, am Ponton stehend, wenn ich auf meinen Dampfer nach Finkenwerder wartete. Je nach Lust und Laune, in der Art von „He lücht“, kam dann an die Quitscher’s eine Antwort von einem waschechten Hamburger. Mich wundert es ein bisschen, denn damals wie heute sind immer noch viele Leute davon überzeugt, daß es so eine tolle Lokalität in der Realität geben muß, es wurde ja ständig im Fernsehen gezeigt. Es kann nur ein verrücktes Beispiel von Leichtgläubigkeit sein, ein unerklärliches Phänomen, daß nach 1979, als diese Unterhaltungsendung vom NDR eingestellt wurde, immer noch nach der Haifischbar gefragt wird.

Mit einem einfachen „Ja, so eine Lokalität gibt es“ oder „Nein, das ist alles frei erfunden“ kommen wir hier an dieser Stelle nicht wirklich weiter. Betrachten wir es philosophisch. Finden wir gemeinsam eine Antwort und nehmen dabei gleichzeitig an, daß unser Denken nicht begrenzt und einsilbig ist. Gehen wir methodisch vor und bedienen uns der einfach angeboren menschlichen Werkzeuge, sprich unserer Sinne „hören und sehen“. Was muß passieren, daß wir so in die Irre geführt werden können? Also fange ich an….

In einer Großstadt wie Hamburg ist nichts unmöglich. Gleich hinter dem Ponton gibt es tatsächlich viele urige Kneipen. Hier kann ich auf der Suche rund um den Fischmarkt und auf St.Pauli fündig werden.

– Nur so nebenbei, meine Geschichte –

https://erdigorchfock.com/2014/04/21/gedanken-an-st-pauli-kinonacht-fischmarkt-und-eine-nebelige-fahrt-auf-der-elbe/

Unsere Annahme wird nicht getäuscht, wir können den Instinkten hören und sehen vertrauen. Füge ich mich in einer Gruppe ein, mache nun mein Wissen kund und behaupte. „Es gibt so was schönes wirklich“, kann meine Aussage schnell entlarvt werden, da ich keinen realen Ort zeigen kann. Nehmen wir mal an, daß ich ein Radio und Fernsehsender bin, so sieht es schon ganz anderes aus. Beim Radio höre ich zu, die vorgestellten Nachrichten und Informationen sind gut. Ich finde diesen Kanal klasse und vertraue den Reportagen, also schaue ich mir bei nächster Gelegenheit diese Lokalität an, von dem da immer gesprochen wird. Bis hier hin ist es nur eine These von mir, die aus Annahme und Vertrauen besteht. Es kommt der schwierige Teil, nun füge ich Glauben und Wahrheit hinzu. Das ist unmöglich? Na, ich behaupte jetzt, „ich habe im Radio gehört / Fernsehen gesehen“ und schon sind ganz viele Mitmenschen meiner Meinung, daß es stimmt, was ich sage. Sie haben es alle gehört und im Fernsehen gesehen. An diesem heiklen Punkt, wo alles zusammenfließt, schaltet unser Gehirn ab, füge ich noch einen Satz hinzu „ich habe die Haifischbar in Hamburg erlebt“, stehe ich mit meiner Meinung nicht mehr alleine da, die alt eingesessen Kenner von Hamburg werden mir auch zustimmen. Aus gehörten und gesehenen ist eine bewiesene Tatsache geworden. Philosophisch haben wir uns gerade erklärt, dass es die Haifischbar in Hamburg gegeben hat. Setzen wir einen Schlußpunkt und sagen: „Schade, es war eine schöne Zeit.“ Lassen wir mal unseren Verstand in uns sprechen. Eine knallharte Recherche im eigenen Oberstübchen hilft dabei mit: „Was haben wir gehört und gesehen? Wo soll sich die Haifischbar befinden? Wer kennt es noch?“ Bei diesem Entscheidungsprozess spielt die Sympathie eine große Rolle. Wir denken tagtäglich in wenigen W- Fragewörtern nach. Wir vertrauen unseren Empfindungen und lassen uns in die Irre führen.

Wer immer noch nicht daran glaubt, daß es so einfach geht, wir lassen uns doch kein X für ein U machen, dem kann ich an dieser Stelle weiterhelfen. Teilen wir diese Geschichte in zwei Varianten auf. Bei der ersten Variante bleibt die Geschichte so wie sie ist. Bei Variante zwei, für die nicht Leichtgläubigen unter uns, nun tauschen wir in diesem Text ganz einfach die Worte „Unterhaltungssendung vom NDR, Haifischbar, Lokalität und Lokal“ gegen das Wort „Firma“ und ersetzen „Ponton“ mit „Arbeitsamt“, für Hamburg setzen wir jede Stadt ein, die uns nicht gefällt, schon haben wir eine unsympathische Geschichte, die wir tagtäglich hören und sehen und am Ende glauben. Ohne es zu hinterfragen. Ab und zu versuchen wir alle mal uns nicht fassbare Dinge und Sachen so zu erklären, damit unser Verstand es versteht. Das finde ich nicht schlimm, ist es doch nur allzu menschlich…

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich einen schönen Freitag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock ®