Wenn man nicht so kann wie man will/ If you can’t do what you want


Wenn das letzte Geschäft für immer geschlossen hat, das letzte Kneipenbier getrunken ist, sieht ein jeder was es nicht mehr geben wird. In kritischen Zeiten ertappe ich mich dabei, wie ich selber zu mir sage „Wat mut, dat mut“, um im gleichen Moment „Inne“ zu halten. „Mache ich es richtig?“. Es dauert schon ein Weilchen bis mich die Realität wieder… oh, wieder mittendrin, viel Spaß beim lesen… hat.

„Fiete ich gehe zum Bäcker und hole Rundstücke“, froh gelaunt zog Edgar seine Schuhe an, machte die Türe auf, als er die ermannende Stimme seines Sohnes hörte, „Vergesse Deine Maske nicht“. Murrend suchend schloss Glossi Senior die Türe. „Ach ja Danke, hätte ich fast vergessen“. Nachdem die Maske gefunden wurde, startete Edgar einen neuen Versuch seinen Einkaufswillen fortzuführen. „Halt Papa, hast Du Deine Karte, Handschuhe, Einkaufskorb, mobiles Telefon ?“. Der Vater machte die Türe wieder zu und kontrollierte alles nochmal. „Nee wat een Schiet“, jammerte Edgar. „Wenn jo sük vullstuven laten deihst, mutt nich to’n Kröger gahn“, diese Antwort brachte Edgar zum Lachen. Sein Sohn hatte Recht. „Mal eben und fertich is“, war nicht in diesen Zeiten angesagt. Alles was man wollte, sollte wohl überdacht sein. Ein gefühlsmäßiger Einkauf von Kleinigkeiten „mal eben“, konnte eine unglückliche Verkettung von Missverständnissen hervorrufen, dessen Wirkung er erst Jahre später sehen würde. Das Prinzip „Denke nicht immer an Dich“ war in aller Munde. Herr Glossi mußte sich an Vereinbarungen halten. Er hatte seinem Sohn versprochen alles unnötige zu lassen, damit nicht Andere durch seine zügellose Selbstlosigkeit leiden mussten. War der Gang zum Bäcker wirklich nötig? Er machte sich einen Plan, damit auch Alle mal ein Brötchen kauften konnten. In der der Küche sitzend, mundeten ihm seine Haferflocken zum Frühstück fast genauso gut, nur der einführte Löffel störte etwas, wenn er abgelenkt, an frische Brötchen denkend, unbedarft in die Flocken biss. Überlegend was nun passieren sollte, was wirklich wichtig wäre sinnierte er über tiefe Fragen nach . „Wie lange komme ich mit Kaffee, Tee und Haferflocken aus?“, so startete Edgar einen sofortigen 14 tägigen Selbstversuch an sich selbst. Anfangs fiel es schwer, nicht bei jeder Kleinigkeit die im Haushalt fehlte, den sofortigen Gang zum Lebensmittelhandel zu machen. Nach einer Woche festen Fastens, zog Herr Glossi freiwillig seine Maske an und legte die Maske sofort wieder ab, bevor er hinaus ging. Er blieb zu Hause. Langsam aber sicher hatte Herr Glossi sich daran gewöhnt nichts mehr auf Rechnung zu kaufen, nicht seine Karte zu benutzen, auch nicht mehr mit Bargeld zu bezahlen. Er hatte vergessen wie es war, wenn man öffentliche Orte besuchte. Herr Glossi kaufte 14 Tage nichts mehr ein. In der Hoffnung, daß bald alles wieder normal sein würde, war sein Experiment ein voller Erfolg. Standhaft blieb er zu Hause. Plötzlich hörte Glossi wie es an der Türe klingelte, er ließ es klingeln bis die Klingel wieder verstummte, die Türe wurde nicht geöffnet. Die Zeiten änderten sich, nur Edgar Glossi blieb so wie war. „Draußen kann bleiben wo es ist, denn alles kann und nichts muß, ich gehe nicht mehr vor die Türe“. In diesem Sinne, bleibt gesund und munter.

Erdi Gorch Fock

Werbung

Kaum ist Valentinstag vorbei, kommt Ostern um die Ecke, Einkauf leicht gemacht


Sind wir alle wirklich so gepolt und kaufen ohne Sinn und Verstand ein? Boykottieren wir den Konsum oder machen wir alle mit? Es ist schwer zu sagen, ich ertappe mich dabei, wie ich an der Quengelware beim Supermarkt nicht widerstehen kann. Ohne Essen und Trinken können wir nicht auskommen, daß ist mir klar. An normalen Tagen mache ich mir meinen Einkaufszettel und kaufe gezielt alles ein, was ich brauche. Je nach meiner Stimmung, meistens zum Wochenende, nehme ich auch mal eine Kleinigkeit für meine „lieben“ zu Hause mit. Das ist ganz normal. An bestimmten Tagen staune ich immer wieder, wie sich meine Alltagsroutine, mein eigenes Kaufverhalten verändert.

Endlich Wochenende, nachdem aufstehen, überlege ich was an diesem Samstag und Sonntag so alles ansteht. Mit einer Tasse Kaffee in der Hand, einem Rundblick aus dem Küchenfenster werden dabei von mir alle Dinge auf einem Einkaufszettel notiert, die ich besorgen möchte. Beim Gang zum Supermarkt, komme ich am Blumenladen vorbei. Vor dem Laden, für jeden gut sichtbar, steht auf einer großen Tafel geschrieben, ‚Es sind die kleinen Dinge, die Freude machen – Valentinstag – Wir haben geöffnet‘ „Ach Du meine Güte, Valentinstag ist dieses Wochenende“, überlege ich so und mache mir keine weiteren Gedanken darüber. Der Einkauf wird in aller Ruhe gemacht. An der Kasse stehend, mit einem Blick auf die übliche Quengelware nehme ich einen Schokoladenriegel und lege Ihn auf das Verkaufsband, unbewusst greife ich noch mal nach dem Weingummi. „Halt, was geht denn hier ab?“ meldet sich meine innere Stimme, „das ist aber ein wenig zu viel an Kleinigkeiten, oder? „Lasse mich doch, es ist Valentinstag!“ kommt eine andere Stimme in mir hervor. Nun geht das wieder los, ich stecke mitten in einer – Du hast ja Recht – Gefühlskrise. Kurz bevor ich dran bin mit dem bezahlen, muß ich mir erst mal Gedanken machen, was ich überhaupt kaufen und ob ich mehr einkaufen will oder halte ich mich strikt an meinen Einkaufszettel? Jeder kennt diesem Zwiespalt, der sich nicht vorher ankündigt und immer zum blödesten Zeitpunkt einstellt.

Das kalte Gehirn fängt zu analysieren und das liebende Bauchgefühl fordert gehört zu werden. „Es bleibt alles auf dem Band, keine Widerrede“ kommt es ganz tief aus mir heraus. Der Romantiker (einer der Spacken die immer mein Baugefühl piesacken) in mir hat gesprochen, zufrieden verlasse ich das Geschäft. Nun ist die Gefahr noch nicht gebannt, da ist ja noch die Sache mit den Blumen. „Das brauchen wir nicht, damit das klar ist, wir haben alles was wir brauchen“, ( wenn es ein Kopfgefühl gibt, dann ist meins Prometheus, der ist immer für klare Sachen ) Na klar, ist schon gut, ich weiß, daß dieser Tag von den Blumenhändlern erfunden worden ist, versuche ich mich zu beruhigen. Ich falle auf so eine plumpe Werbung nicht herein und schon stehe ich mitten im Blumengeschäft meiner Wahl. „Wie bin ich hierhergekommen?“, „Soll ich die Orchideen in Klarsichtfolie einpacken?“, eine liebliche Stimme von der Verkaufstheke lächelt mich an, „Ja bitte, stecken Sie mir noch eine Baccara Rose direkt in die Mitte des Blumenstraußes“, was für ein hübsches Gesteck. „Ich bin dann mal weg, Du sentimentales Weichei“ und mein Prometischer Verstand verbannt sich selbst in eine unentdeckte Ecke meines Körpers. Wo die Gefühle walten, kann sich kein klarer Gedanken mehr halten. Es ist so, nun aber ab nach Hause. Der Valentinstag ist ein Tag an dem mein eiserner Wille regelmäßig überrumpelt wird. Na, einmal im Jahr kann ich auch auf meine Gefühle hören und mein Verstand ist wieder mit mir im reinen.

Ein paar Wochen später kommt Ostern auf mich zu. Nun da ich schon groß bin und keine Eier mehr suche, gehe ich ganz gelassen an diese Feiertage heran. Ich weiß das dieses Fest der Freude was besonders ist und ich stelle mich darauf ein. Mein Wille ist gestärkt, findige Kaufleute mit Ihren Vermarktungsideen werden keine Chance bei mir haben. Ich lasse mich nicht verführen. Aus meinen eigenen Erfahrungen habe ich mir einen Plan gemacht. Schon Wochen vorher konnte ich den österlichen Schokoladenversuchungen aus dem Weg gehen, da ich meine Hände sofort wieder in die Tasche steckte, wenn mein Einkauf auf dem Verkaufsband lag, solange bis ich mit dem Bezahlen dran war und jenseits der Kasse erst mein Portemonnaie aufmachte. Bis zu diesem Osterwochenende habe ich meinen Weg diszipliniert umgesetzt.

Herrlich es ist Samstagmorgen, schnell den Einkauf erledigen, ein kleiner Einkaufszettel genügt, wir haben alles zu Hause, es fehlen nur noch ein paar kleine Dinge. Angekommen in meinen Einkaufscenter, merke ich gleich am Eingangsbereich, daß der Laden gerammelt voll ist, Berge von Schokoladeneiern, ganze Regale von Süßigkeiten werden in die Einkaufskörbe gesteckt, in den engen Gängen ist ein vorbei manövrieren nicht mehr möglich, da hier schon die Leute mit Ihren vollen Einkaufswagen an der Verkaufskasse Schlange stehen, wartend das es endlich voran geht. „Was ist denn hier los?“ meldet sich mein Verstand. Es ist der Wahnsinn, wir können erst wieder am nächsten Dienstag einkaufen. „Wir wollen einen Schokoladenhasen haben“ signalisiert meine innere Stimme.

Langsam realisiere ich, was hier schiefläuft. „Stop, ich mache hier nicht mehr mit“, kommt es aus meiner Entscheidungskammer. Ich lasse meinen Einkaufswagen zwischen Kasse drei und zehn stehen und gehe, ohne was zu kaufen wieder raus. Wozu Schokolade kaufen? Wer zum Teufel hat gesagt, daß ich heute Süßigkeiten einkaufen muß? Einkaufen soll für mich Spaß machen, bevor ich mich hier anstelle, komme ich lieber nächste Woche vorbei, lieber nutze ich meine freie Zeit und gehe ans Wasser, genieße die Natur, mache einen Spaziergang, freue mich auf ein schönes Wochenende, Hauptsache gesund, Adieu Einkaufsirrsinn! Bei mir kann sich die Einkaufs- und Lebensmittelindustrie die Zähne ausbeißen, ab sofort kaufe ich nur noch mit kleinen Einkaufszettel ein. Auf dem Weg nach Hause, vorbei am überfüllten Blumenladen, fällt mir ein Tafelspruch ein ‚Es sind die kleinen Dinge, die Freude machen – Ostersonntag – und schon ist es um mich geschehen. Mit einen Strauß Baccara Rosen gehe ich schmunzelt nach Hause. Wie gesagt, ich mache diesen Einkaufswahnsinn nicht mit und sage „Nein, Danke ’…

 

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich ein schönen in die Woche. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

ErdiGorchFock63