Back to the beginnings


https://erdigorchfock63.wordpress.com/2019/07/28/back-to-the-beginnings/

Blick nach vorne, Glossi geht in Pension


Papa was gibt es, beeile Dich, ich muß gleich zur Arbeit?“, leicht ungeduldig, wie es sich für einen Heranwachsenden gehört, wollte Fiete wissen, was sein Vater zubereitete. „Äh, Sekt oder Selter mein Sohn?“, Edgar Glossi ließ sich beim Kaffee aufbrühen nicht aus der Ruhe bringen. „Papa….“, leicht unwirsch bohrte, aus dem Bad kommend, der Sohn nach „…was tust Du?“. Nun schmunzelte Herr Glossi, wissend das Tu-Sätze immer sofort und gleich beantwortet werden mußten,…oh, wieder mittendrn…viel Spaß beim lesen…

dies verlangte die alte gelebte Tradition der Familie Glossi. „Kaffee machen tun, heute Küche oder möchtest Du den Kaffee im Keller genießen tun ?“, gemeinsam betraten Sie den Keller, um sich genüßlich auf dem Sofa zu platzieren. Nach dem ersten Schluck Kaffee und einer angezündeten Zigarette began der alte Glossi sich langsam zu öffnen. „Also Fiete, bevor Du wieder in See stichst, auf die Arbeit gehst, sage ich Dir, ich tue im September in Pension gehen“, kurz und knapp klang dieser Satz. Ruhig und gelassen nahm der Sohn diese Nachricht auf. Fiete kannte seinen Vater gut, er wußte, das er antworten mußte, denn wenn einmal was ausgeprochen war, wurde darauf sofort reagiert. „Papa hast Du es Dir gut überlegt ?,“ erklang die Gegenfrage.

Ja Fiete, es wird Zeit für mich in Rente zu gehen. Ich habe meinen Wunsch geäußerst, nun warte ich ab. Für mich gibt es kein zurück mehr“.

Edgar unterrichte Fiete, daß ein neues Beamtengesetz für die Bundesbeamten der ehemahligen Post- und Nachfolgeunternehmen seit 2018 in Kraft getreten ist. Dieses Vorruhestandgesetz wurde geschaffen, damit alle Bundesbeamten, die das 55. Lebensjahr erreicht hatten in den Vorruhestand gehen könnten. Edgar vermulierte die Sachlage seinen Sohn in einfacher Form, klar, deutlich und ohne jeden Zweifel, was Glossi senior vor hatte. Nun im August wurde er 55 Jahre alt, seinem Wunsch entsprechend, dem Gesetz folgend, wollte er im September zu Hause bleiben.

Kannst Du es Dir leisten zu Hause zu bleiben ?, wollte Fiete wissen. Edgar zeigte antwortend auf einen drei Punkte Testbeitrag, den er in den sozialen Netzen eingestellt hatte.

Du wist herausfinden, welche Personen nicht wirklich Deine Freunde sind und sie aus Deinem Leben verbannen“, „Der September wird Dir zeigen, wie stark Du wiklich bist“, „Der September zeigt Dir einen neuen Weg, der Dich zum Ziel führt“

Mit einem „Hmmm, allens klor“, nahm Fiete es zu Kenntnis, „…dann mol tau, Vadder“, nickend verschwand der Sohn aus dem Keller um mit schnellen Schritten zur Arbeit zu eilen.

Edgar nippte an seinem Kaffee, in Gedanken blickte er noch mal in sich hinein, würde er moch mal arbeiten gehen? selbstfragend stellte er fest…nein. Nein er wollte nicht nochmal die Zeit zurück drehen, 38 Jahre mit einem rosa Riesen auf dem Buckel waren genug, für Ihn war der Zeitpunkt erreicht Tschüss zu sagen.

DWAS-Incredible Man Youtube Erdi Gorch Fock

 

-Tschüss Arbeit, Willkommen Pension, was auch immer kommt, Herr Glossi wird es erleben und ich werde von meinem Freund berichten.-

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich einen schönen Herbst. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

Werbung

Mit einem lachen Auge zum Hanselauf 2016 in Wesel, Teil II


Erstens kommt es anderes und zweitens als man denkt “, ein Zitat, daß mir in den letzten Tagen immer wieder durch den Kopf geht. Dabei versuche ich nicht heraus zu finden wer diesen Satz erdacht hat, für mich steht im deutsch sprachigem Raum dafür Wilhem Busch gerade, der in seiner abgewandelten Form des reinen Nachdenkens, ( als Beispiel bei Max und Moritz ) Personen auf die Schippe nahm, leider können wir uns heute nichts mehr unter seiner moritaten Art was vorstellen oder ? Seine Geschichten begleiten mich im Geiste, versuchend in all meinen Facetten eine Erklärung darauf zu finden, warum ich es auf mich nahm wieder laufen zu wollen,…oh, wieder mitten drin…

so viele Dinge mußte ich gleichzeitig bedenken, um mein gesetztes Ziel zu erreichen. Als ertes mußte ich schnell mein Gewicht reduzieren, in Sichtweite eines zweistelligen Wohfühlbereiches, verringerte ich es in knapp zwei Monaten, im August war mein Kampfgewicht unter 100 Kilo. Fast leicht wie eine Feder, zog ich meine Laufschuhe an, nun stand der schwerste Teil meines Laufprogrammes an, ich war bis zu diesem Zeitpunkt ja noch nicht wieder richtig gelaufen. hierzu der erste Teil –  https://erdigorchfock.com/2016/09/04/mit-einem-lachen-auge-zum-hanselauf-2016-in-wesel/   –

Laufen heitßt für mich rennen, schnell und zügig eine dauernde Geschwindigkeit zu halten und die bis durch die Ziellinie zu bringen. Mit einem warnenden Blick für alle harten Männer unter uns, die die 50 Jahre passiert haben und sich sagen, „Was der schafft, das schaffe ich auch“. Ich habe es…lassen wir diesen Punkt noch unbeantwortet stehen und schieben den Siegesgedanken etwas nach hinten…horchen wir mal vorerst in unseren Körper hinein, ob noch körperliche Fähigkeiten vorhanden sind? Sprechen wir es offen an meine lieben Leidensgenossen, „Unterhalb der männlichen Gürtellinie, spielt sich schon lange nichts, vom Alter hergesehen, mehr ab oder ?“, wenn wir mal ganz ehrlich sind. Seit Jahren reduzierten wir / ich die körperliche Leistung der Füsse, Waden, Oberbeine auf das nötigste. Wer meint, daß er mit „S parzieren gehen, e xtern die Sonne genießen, x beliebig sportlich ist“, genug macht oder sich mit Rad fahren fit hält, er gut in Form ist, wird an dieser Stelle nur müde von mir belächelt. Auch wer nun kontert und Rad fahren hinzufügt, ist auch nicht ganz auf dem richtigen Dampfer, da hier ganz andere Muskelpartien beantsprucht werden, es könnte allemal reichen, den Körper auf zu wärmen. Laufen ist was anderes und damit meine ich auch nicht Powerwalking oder Jogging. Wer richtig laufen will, sollte die Technik beherrschen, immer einen Fuß abwechsend mit dem anderen in der Luft zu halten. Eine schwingende Einheit bilden und diese kreisende Bewegung 5000 mal wiederholen, dann erst weis man was laufen ist.

Zwei Tage vor meiner Anmeldung hatte ich es geschafft, mein Plan ging auf, in den nächsten Tage wurde ein von mir auferlegtes Laufprogramm gestartet. Jeden Tag lief ich meine Strecke, vom ersten Tag verfolgte mich ein Muskelkater, dem ich trotzte, solange es ging. So machte ich zehn 5000 Meter Läufe in zehn Tagen… Und dann ???…, kam das böse erwachen aus meinen Traum. Im Bett liegend, es wurde langsam hell draußen, erwachte ich aus dem Schlaf und konnte mich nicht mehr bewegen. Mein Körper streikte, zeigte mir, daß ich es nicht mehr schaffe, aus und vorbei die Zeiten. Mit der schweren Erkenntnis, das dies der letzte körperliche Warnschuss vor dem Bug war, kroch ich aus meiner Hängematte, machte den ersten Klimmzug am Fenstersims, sah hinaus auf die Straße, schaute dabei mit verkniffen Augen auf meine schmerzenden Knien hinunter, ich stand vor der Entscheidung weiter machen oder aufzuhören.

Den Hanselauf Wesel 2016 werde ich nicht laufen können, aber wer weis, „Es gibt nichts schlimmeres, als das, was ich mir selber antun kann – ganz klar und eindeutig gehe ich auf das Zitat der Schriftstellerin Alexandra Lay ein -, um abschließend mit einem lachenden Auge auf den Hanselauf Wesel 2017 zu schielen. Nur werde ich mich bis dahin besser vorbereiten und viel mehr Ruhepausen einlegen.

Solange bis der nächste Teil kommt, etwas Spaß von meinem Kanal

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich eine schöne Karnevalszeit. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

Herr Glossi sucht eine Freundin…die Liebe…und das Glück…


Gar nicht so einfach für mich, oh ich nehme lieber meinen alten Freundego Herr Glossi an, sonst könnte ja noch jemand denken, daß ich über mich selbst schreibe, das geht ja gar nicht, also gut lassen wir mal das so stehen und begeben uns in der Welt des Sex und Crime, äh nein, in das eines Witwers von sagen wir mal 53 Jahren, nun alleinstehend mit Kind. Wie sind seine Aussichten, beim weiblichen Geschlecht in der heutigen medialen Welt der Versprechungen und Versuchungen, ala “Frau in Deiner Gegend sucht und wartet nur auf Dich ?”, etwas passendes zu finden.

Langsam ist Ruhe im Hause von Edgar Glossi eingekehrt, die täglichen Dinge, die man zum Leben braucht, können ohne Probleme wieder organisiert werden. Es fällt nicht micht so schwer, wie am Anfang, wo er gar nicht wußte was er zuerst machen sollte. Jeder Gang aus dem Haus war ein Spießrutenlauf, da jeder bei einer zufälligen Begegnung wissen wollte “Wie es einem geht?” und “Was macht nur der arme Sohn?”. Als Papa möchte man da aus der Haut fahren und am liebsten abschrecken antworten, was man wirklich denkt, daß der Verlust:“Für jedes Kind tragisch ist, das seine Mutter verloren hat, Du Blödmann, wie soll es Ihm schon gehen?”, und als Mann, “…ich auch am Tod meiner Frau ganz schön zu knappern habe, bin ich deswegen arm?, schleiche Dich Du Weichei, ich muß einkaufen gehen und mein Leben neu gestalten, Du raubst mir die Zeit”. Dies ist und wäre nicht diplomatisch und könnte als verletzend ausgelegt werden. Was macht Herr Glossi?, er beantwortet seelenruhig und liebevoll jede Gefühlsregung der ausgesprochenen Kondolenz seiner Mitmenschen. Auch wenn er lieber mit: “Alles fit im Schritt”, antworten würde. Herr Glossi ist nicht so geartet wie man es normaler Weise in einer Trauerphase wäre, war er nie und wird es auch nicht sein. Mit der Erfahrung eines Mannes, der im besten Alter steht, hat Edgar schon öfters solche tragischen Ereignisse am eigenen Körper mit erlebt und daraus gelernt, daß nur der brutale Blick auf zukünftige Zeiten das Leben wieder erträglicher machen würden.

Längst hatte er sich damit abgefunden “die Mapa” zu sein. In Anlehnung an das alte Lied von Hermann van Veen “… weg da…”, war er im Begriff nach seinem Schicksalsturz gleich wieder aufzustehen und sich wieder zu strecken, zu laufen und unter die Leute zu gehen. Es dauerte bis er mit viel Selbstdisziplin den neuen Tagesablauf organisiert, mit putzen, kochen, den Haushalt in Griff bekommen, hatte. So wie es bei Millionen alleinerziehenden Elternteilen auch ist, samt Arbeit und Kinderbetreuung, war alles nach ein paar Tagen machbar. Nur fehlte Ihm was zu seinem persönlichen Glück, darüber war und ist er sich im klaren, er ist kein Typ der ohne Frau / Freundin sein kann.

Mit einem 20 jährigen Aussetzer war Edgar wieder im Singleleben angekommen, hier hatte sich nach seiner Abwesenheit einiges getan. Früher war es einfacher für Ihn, mal was kennen zu lernen, da war man jung, unternehmungslusitg, hatte keinerlei Bindungen, auf die er jetzt Rücksicht nehmen mußte. Frei und ungebunden, mal ungezwungen ausgehen und mal bei gegenseitigem Gefallen ein ‚One night stand‘ riskieren, undenkbar in seiner heutigen Lage. – hierzu meine Geschichte – https://erdigorchfock.com/2014/02/01/wer-ist-meine-liebste-freundin-2/  – Nach unzähligen allein durch schlafenen Nächten, machte sich Herr Glossi auf und durchstreifte das Nachtleben in seiner Stadt. Seine alten Jagdreviere waren versiegt, geschweige, daß es noch Pubs und Disco’s zum abhängen und wohl fühlen für Ihn gab. In einer Welt, wo alle nur noch auf das Smartphone schauen, kam Ihm die Idee sein Glück im Internet zu suchen. Also wurden fast alle kostenlosen Flirt und Sexlines durchgeflügt, bei dem man sich gefahrlos anmelden konnte. Ein Spaß für jeden Typ Mann, der nach einer Frau sucht und deswegen wahrscheinlich auch gerne gegen eine Wand läuft oder sich bei genauere Betrachtung mit “Hey Nachbar, ich bin in Deiner Nähe, laß uns Sex haben”, gefühlsmässig ganz fatal ins Abseits drängen läßt. Das befriedigende Gefühl blieb aus. Das mußte Herr Glossi nach ausgiebigen zahlosen weiteren Nächten des sexuellen Computer chattens zugeben und so verschwand sein Profil von den diversen Hotlines, ”…ungezwungen Spaß und Sex zu haben, ohne finanzielles Interesse…”, wieder von den Plattformen.

Nun nach dieser gewissermaßen durchlebten Sturm- und Drangphase bleibt nur eins, um wieder körperlichen und seelischen Spaß am Leben zu haben”, dachte sich Edgar. Nach der täglichen Routine des sauber machens im Haushalt, eine Kaffeepausse einlegend, kam er auf die einzig richtig Idee. “Was will ich überhaupt ?”, er schnappte sich wie früher einen Zettel und schrieb seine Vor- und Nachteile auf, damit Ihn seine Freundin / Frau in spe besser kennen lernen könnte. Mit einem kleinen Blick in den Spiegel, schmunzelte er sich seine Nachteile weg: “Grau, etwas alt, nicht immer lieb, meine Ohren und das schauen lassen nach, der Lack ist etwas ab”, Edgar erschreckte sich bei diesen Gedanken, “ Na das klingt eher mehr nach – Frauen ruft den Abdecker -, als nach dem bestem Angebot im Regal”, er betrachtete sich nochmal und studierte sich ganz genau, machte nahtlos weiter mit seinen Vorteilen:” Bin humorvoll, grenzenlos ehrlich, gehe gerne spazieren, schreibe in meiner Freizeit und bin mittlerweile auf 1,90 Meter geschrumpft”. Nach einem Lachanfall, warum gerade das ein Vorteil sein könnte, machte er seine Hausarbeiten zu Ende. Am Abend sah er auf seinen Amorliebesbogen und bemerkte, daß da wohl noch fehlte, so fügte er noch den wichtigsten Teil ein:”Wie sollte Sie sein?”

Es wäre schön, wenn Du in meiner Stadt wohnen würdest. Ehrlich und humorvoll bist, eine normale Figur hast und kein geistiger oder körperlicher Gehwegpanzer bist…”, hier hielt er inne, “…kann ich das so schreiben?”, dachte er sich, “… doch weiter im Text.” Er überlegte kurz, was bei einem Schrumpfgermanen als Größe vorstellbar wäre, (1,60 bis 1,75 Meter), kam dann an die kniffligste Stelle seines Wunschzettels:“Was schreibe ich für ein Alter hin ?”, wußte er doch , daß er damit ein untrügliches eigenes Zeichen setzen würde, ( 28 bis 40 Jahre). Bei diesem Schlussakkord auf seinem Zettel, legte er seinen Füller beiseite, drehte sich in Ruhe eine Zigarette und wußte nun wie seine Freundin/Frau sein sollte.

Als Autor möchte ich meinen Edgar Glossi helfen, ganz klar, glaube ich doch an Zweisamkeit und Kompromissfähigkeit zwischen den Geschlechtern. Wer sich von den Frauen angesprochen fühlt, kann mich gerne auf meinen Freund ansprechen. Ich werde es mir dann mal durch den Kopf gehen lassen und Ihm es mitteilen, Du mußt nur ehrlich und normal mit Dir selber sein, was willst Du haben meine liebe neue Freundin ?…es liegt immer im Auge des Betrachters… laß uns doch mal etwas näher kennen lernen, bei einem Eis oder einem Bier, wer weis es könnte mehr daraus werden…in diesem Sinne.

Erdi Gorch Fock

Solange bis der nächste Teil kommt, etwas Spaß von meinem Kanal

John Glossi auf den Spuren des Walpurgisnacht Mörders Teil III


Eine Spur in nichts

Nachdem sich alle im Cafe Bauer angeregt bis zum ersten Sonnenstrahl unterhalten hatten, war es Zeit langsam in die Koje zu verschwinden. Bubi kam wie gerufen, etwas erstaunt schaute er in die illustrate Runde am Stammtisch. Alex kam mit frischen Kaffee aus der Küche, „Na min Seuten, wat hebb wi denn hier in de Stuuv?“, dabei schnappte sich Bubi die ersten Hocker und stellte sie beiseite. „We sünd man nich duun, nu beten dösig“, machte Alex Bubi klar, „un John wüll mit di allens püükfein moken“. Bubi nahm es Kopf nickend zu Kenntnis, sperrte die Schankraumtür und die Fenster weit auf, eine leichte frische Luftbrise nahm es im ungleichen Kampf mit dem zähflüssigen nach draußen strömenden Rauchschwaden auf, schleppend löste sich der Dunst der vergangen Nacht in der Gaststätte. Ein paar Minuten später kamen John und Malte vom Bäcker, der Duft von Rundstücken verfehlte nicht seine Wirkung. Allmählich im Schneckentempo gaben Luana und Cia erste Lebenszeichen von sich, von Ihrem provisorisch eingerichteten Schlafbank räkelnd, „Che cosa una notte“, wurde Luana am kreisrunden Tisch langsam wach, „I agree with you, Mama, wo ist Malte Mouse?“, Ciara tastete nach einer vollen Tasse Kaffee, die Alex mit dem nun gemachten Teller Brötchen vor Ihr hin gestellt hatte. Ein lautes Hupen erklang vom Eingang des Lokals. „Oh man Michel, he weer so sprüüttenduun, das wir Ihn in John’s alten Lieferwagen gelegt haben“, damit verschwand Malte, er wollte Michel Föltz aus dem Wagen helfen. „Bubi kannst Du Dir vorstellen, der Michel hat so laut geschnarcht, daß wir uns nicht mehr unterhalten konnten“, versuchte Alex zu erklären. Essa è stata autodifesa“, machte Luana Bubi klar, „Ho appena significa…es war Notwehr, mein Lieber, sonst hätte es hier noch eine…also wurde Opa umgebettet“, mit den Fingern umfasste Sie Ihren Hals und deutete an zu zu drücken. Bubi konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen, kannte er doch das Temperament der Comtessa, Luana würde nie einem Freund was antun und Opa Föltz schon gar nicht.

Nach dem Frühstück brachte Malte Michel, Luana und Cia zum Rüschkanal. Der alte Föltz verzog sich gleich in seine Werkstatt, er wollte sich verschiedene Metalle anschauen, um heraus zu finden welche Werkzeuge eine flach zulaufende Schneide hätten. Luana und Cia gingen die letzten Meter zu Ihrem Wohncontainer, der gleich neben John Kombicontainer stand. Bevor die Gräfin Ihre Ruhe genießen konnte, wandte Sie sich zu Ihrer Tochter, „Cia fahre nachher noch mal bei Alex vorbei, ich habe vergessen mich beim Turnier an zu melden, hast Du die Telefonnummer von Iris Fischer?“. „Si Mom“, Cia schrieb die gewünschte Nummer auf einen Zettel, „…liegt auf dem Nachtisch Mom, Ich mache mich fertig und fahre noch ein wenig mit Malte zum schwimmen an die Süderelbe“. Luana nickte aus dem kleinen Badezimmer, verabschiedete sich mit „la amore“, von Ihrer davon eilenden Tochter. Alex verzog sich in die oberen Räume des Lokals, mit den letzten Gedanken an Ihr bevor stehenden Dartturnier am ersten Mai schlief Sie fest ein. Während dessen konnten sich John und Bubi Ihr Tageswerk vollbringen, den Augenblick nutzend, frage John: „Na Bubi, hast Du was raus gefunden?“. „Tja an der lütten ist was dran, Selina Loren paßt nicht wirklich ins Ordnungsamt Finkenwerder John, viel zu hübsch“, dabei zeichnete er zur Untermalung mit seinen Händen die körperlichen Ausmaße der besagten Person in die Luft,“…jedenfalls haben wir die Genehmigung unsere Veranstaltung zu machen“, Bubi schaute zur aufgehende Schanktür. Malte und Cia betraten die Gaststätte, melden sich für das Dart Tunier an. „Was ist mit Luana?“, wollte Bubi von den jungen Turteltauben wissen. „Ach ja natürlich, habe ich fast forgotten“, mit unschuldigem Blick, versuchte Cia die Situation zu retten, „Also wie viele Personen insgesamt kommen heute Abend, my Lady in Black“, Bubi konnte sich diese Anspielung nicht verkneifen, da Ciara umwerfend im Taucherjacke und Bikini aussah und Sie damit beschäftigt war die richtigen Worte zu finden. „Äh , yes once Malte, ich, Mom, my dear grand friend John und…“, weiter kam Sie nicht, da Michael Föltz durch die Tür eintrat und mit einem lauten, „Stammdisch för uus allen un de Comtessa betolt, fertig Cia, so mogt wi dat“, die Bestellung beendete. Ciara nickte, dabei bemerkte Sie die kleine Tüte die Michel Föltz bei sich hatte. Ohne sich zu erklären, legte Michel den kleinen Jutesack auf die Theke. „So un nu futsch mit jau“, machte Opa Michael Malte klar. „Komm Cia, lasse die Herren alleine, wenn es wichtig ist, wir sind an der Süderelfe zu erreichen“, dabei zog Malte Cia hinaus zum Ausgang, „Süderelv hett dat, Du Dünnschieter“, schmunzelte John, „Also, wo waren wir Bubi“, dabei tippte er auf seine Kaffee Tasse, Michel verstand diese Geste und bestellte sich bei Bubi auch einen Kaffee mit Schuss.

Nach einem kräftigen Schluck aus der Kaffee Tasse erzählte Bubi, wie er im städtischen Kundenzentrum war. Den drei Freunden war schon klar, das es schon seit Jahren Bürgeramt Finkenwerder Kundenzentrum – Mitte – Außenstelle hieß, aus alter Angewohnheit wurde es von den einheimischen Insulanern immer noch Ortsamt genannt. Ebenso verhielt es sich mit der ‚olen Wach‘, die nun Polizeidirektion-Süd-Außenstelle war. Durch die bevorstehenden technischen Arbeiten 02.05.2016 am Steendiek mußte Bubi warten, bis Selina Loren Zeit für Ihn hatte. „Wie ich schon sagte, eine sehr attraktive Frau, Sie führte mich gleich in das erste rechte Zimmer im Erdgeschoss, wo schon meine Genehmigung für unseren Tanz in den Mai ausgefüllt war. Ich glaube die Loren ist Französin, aus dem Radio habe ich so was wie Salü gehört“. „Du hest rechterhand seggt?“, warf Michel ein, nach einen strengen Blick von Glossi verstummte der alte Föltz. John hatte genug gehört, er konnte sich einem Reim machen, „…und hoffentlich hast Du diese Loren eingeladen Bubi“, damit bedankte sich John bei Bubi. Der Wirt freute sich, daß er seinem Freund helfen konnte, „Ja, habe ich gemacht, ich brauchte Ihr gar nicht zu erklären, wo unsere Gaststätte ist….“, Bubi schenkte noch einen Kaffee ein. Endlich konnte Michel seine Tüte aufmachen, zum Vorschein kamen verschiedene Werkzeuge und Messer, John holte aus Jackentasche den Bruchteil seines Metallstück heraus, wie von Geisterhand gelenkt, fühlte er innerlich nach seiner Milz, der Stich war für Ihn nach fast 2 Jahren immer noch deutlich zu spüren. Geistesabwesend hörte er Michel zu, wie er versuchte die einzelnen mitgebrachten Metalle in Zusammenhang mit John’s Bruchstück im Einklang zu bringen. „…ich tippe mal auf ein Biegemesser, würde auch zu den Birken passen, die bei den zwei Vorfällen gefunden wurden“, damit endete der kleine Vortrag von Föltz. Verwundert schaute John auf Michel, „Wie Du kannst Hochdeutsch sprechen Opa Michel?, Danke Michel, was mich stört, ich erkenne kein gemeinsames Motiv für diese Taten und warum wurde die Angestellte vom Ortsamt am Steendiekkanal ermordet?. Wie passt das alles zusammen?. Ich brauche eine Mütze voll Schlaf“. Damit nahm er sein metallenes Stück, steckte es zurück in seine Jacke. Mit einer seiner typischen Abschiedsgrüße „Bis nachher Ihr Säcke“, verließ er den Gastraum und machte sich auf zum Rüschi…

Solange bis der nächste Teil kommt, etwas Spaß von meinem Kanal

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich eine schönen Sonntag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

John Glossi auf den Spuren des Walpurgisnacht Mörders, Teil II


Baumschule Pitsch

Danke für Ihren Auftrag“, Marion Pitsch legte den Hörer auf die Gabel, notierte sich schnell die Anzahl der Himalayabirken für den Blumengroßmarkt Hamburg. Es war nichts besonders in der Hemmingen Baumschule, von morgens bis abends, ab Mitte April, klingelt ständig das Telefon. Marion war es gewohnt, den es gehörte zu Ihren Aufgaben sich um die Akquistion von Kunden zu kümmern und Aufträge entgegen zu nehmen. Das Geschäft brummte und Sie war in Ihrem Element. Besser gesagt, sie war Mädchen für alles, für die jungen Baumschuler Objekt der Begierde, die jungen Lehrlinge und Gesellen fanden immer einen Grund in das kleine Büro zu schlendern, nur damit Marion erste Hilfe bei kleinen Schnittverletzungen leisten konnte und tausend Sachen mehr. Für die betrieblich angestellten Transportfahrer war Sie ein weiblicher Despot und für Ihren Chef, gleichzeitig Ihr Vater, immer eine Spur zu langsam. „Der Alte“ Jenaro Pitsch hatte die Baumschule Mitte der 80′ ziger langsam aufgebaut, natürlich verlangte er von seiner Tochter vollen Einsatz und jederzeit eine bereit stehende Tasse Kaffee für sich. Das Telefon klingelte wieder, Marion sehnte sich eine keine Pause herbei. Wie schön wäre es, wenn Sie bei der laufenden Hochsaison der Baumblüte eine Verstärkung hätte, „Baumschule Pitsch, mein Name ist Marion Pitsch, was kann ich für Sie tun?, …. 20 Birken für die Landesgartenschau Papenburg….ja gehen heute noch raus, Danke für Ihren Auftrag…“, Marion holte tief Luft, in der ganzen Hektik bemerkte Sie nicht den heran fahren alten Hanomag Pritschenwagen, der mit einer leichten Fehlzündung hinter dem Büro einparkte.

Golani Pitsch und Morena Pitsch freuten sich darüber, daß die alte Karre wieder flott war, durch das Fenster schauend, sahen sie Marion fleißig telefonieren. Einen Augenblick später standen beide im Büro, vorsichtig wurden drei Eisbecher im eingewickelten Pappkarton auf die Ladentheke gestellt. „Opa, Mama, was macht Ihr denn hier?“, ein Lächeln huschte über Marion’s Gesicht, bevor sie wieder das Telefon schnappen konnte, hatte Morena schon den Hörer in Hand, mit Ihrer weich samten Stimme nahm Sie das Gespräch entgegen:“ Baumschule Pitsch, mein Name ist Morena….“ Golani sah seine Schwiegertochter an, deutete Ihr mit einen Fingerzeichen an, das Marion und er auf die kleine Terrasse vor dem Büro gehen würden, dabei suchte er im Karton nach den kleinen Esslöffeln, mit einem Zwinkern in den Augen, hielt Morena die Eislöffel hoch, um sie gleich wieder geschickt verschwinden zu lassen. „Pöh“, kam es von Opa Golani aus Richtung Ladentheke herüber, er schnappte sich den ganzen Eiskarton und zwinkerte Morena zurück, „Du wirst schon sehen was Du davon hast“. Nach dem das Gespräch beendet war, schaltete Jenaro’s Frau den Anrufbeantworter ein, um mit schnellen Schritten auf die Terrasse zu flüchten. Opa und Enkelin naschten schon fleißig am süßen Eis, Dank des Campingbestecks, ein altes Schweitzer Messer was Golani immer bei sich hatte, vermisste keiner Morena’s Löffel. Natürlich hatte keiner den dritten Eisbecher angerührt. „Was ist mit dem Telefon ?“, wollte Marion wissen. „Das habe ich durch den Anrufbeantworter umgelenkt“, schmunzelte Marion’s Mama, mehr brauchte Sie nicht zu erklären, da das Handy von Golani klingelte.“Rache ist süß…Baumschule Pitsch, sie sprechen mit Golani…“, in Ruhe griff er zu seinem Schweitzer Lieblingsaccessoire und fördere eine kleine Kugelschreibermine hervor. Mit einem forschen, „Na neckt Ihr Euch wieder?“, machte Jenaro auf sich aufmerksam. „Aha, machst Du wieder einen Kontrollgang Papa?, ich habe alles in Griff, Kaffee steht bereit“, antwortete blitzschnell Marion, „Kaffee ist alle, wir brauchen noch Pflaster und Latschenkiefernöl“, das war unverkennbar die Stimme von Kai Peters aus dem Büro. „Ach ja ich habe ein paar eingebildete schwer verletzte Kreaturen mitgebracht, die erste Hilfe brauchen“. Marion sprang auf und eilte ins Büro, „Wehe einer von Euch fasst die Kaffeemaschine an“ und schon stand Sie vor Kai, Baumschulmeister und fester Freund von Marion. Kai konnte gerade noch in letzter Sekunde seine ungeschickten Bemühungen verbergen und den Kaffeefilter weg legen. „Wie sieht es im Moor aus, Liebling ?“ , wollte Morena von Ihrem Ehemann wissen, „Trocken Schatz…“, Janero versuchte ein paar Satzfetzen von seinem Vater zu erhaschen. „15 Hektar…ja wir kommen vorbei und schauen uns das an….habe ich mir notiert….Landau Rheinland Pfalz….das kenne ich…“, Janero machte ein fragendes Gesicht. „Das erkläre ich Dir später“, erklärte Ihm Morena. Damit harkte Sie sich bei Ihm unter, zog Ihn sanft ins Büro „Du Papa, ich könnte Hilfe vertragen, wie wäre es wenn Kai’s Schwester uns, natürlich mir, im Büro für ein paar Tage hilft. Sie hat im Moment nichts zu tun und Ihr Semester fängt erst im September wieder an“, bei diesen Worten von Marion wurde es ganz still an der Theke. Alle Anwesenden waren gespannt auf die Antwort vom Chef. „Aber nur wenn meine Lehrlinge und Schüler versprechen, nicht jedes Mal einen vorzeitigen Schwächeanfall zu bekommen, wenn wir im Altwarmbüchener Moor arbeiten, sonst mache ich mal erste Hilfe, verstanden Jungs?. Eifrig nickend bestätigen die Baumschuler die geforderte Anweisung vom Chef. Bevor sich Kai mit den anderen Lehrlingen wieder auf den Weg ins Moor machen konnte, hielt in Janero noch einen Moment zurück, „Du Kai, kannst Du Deiner Schwester Iris bitten, ordentlich Werbung für uns zu machen, vielleicht haben ja ein paar Freundinnen von Ihr Lust, ein paar Mark Taschengeld zu verdienen“, mit einem nicken Gesicht zückte Kai sein Handy und versendete eine Nachricht an seine Schwester, „Alles klar Chef, kauf schon mal einen Karton Pflaster und Latschenkieferöl mehr ein“, damit verschwand Kai schnell aus dem Büro, um nicht noch einen Stubser von Marion Pitsch zu bekommen…

Fortsetzung folgt….vielleicht…

Solange bis der nächste Teil kommt, etwas Spaß von meinem Kanal

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich ein schönes Pfingstffest. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

Darf Mann oder Frau heute gegen was sein und es kund tun ?


Willkommen in der ach so heilen Welt von Germania, hier ist alles Ordnung oder ? Jeder hat die Freiheit zu denken und zu glauben was er möchte. Würde sich hieran einer vergreifen, verstößt Er oder Sie gegen Grundrechte der eigenen Persönlichkeitsentfaltung, nachdem wir in Germania leben. Na gemerkt, hier finden wir in einem Satz alles wieder, was wir in einer Demokratie brauchen und schützen wollen. Der Punkt an der Sache ( der Casus knacksus ) und gleichzeitige Frage ist doch „Leben wir auch danach?“ Wie sicher sind wir im Umgang mit den Artikeln des Grundgesetzes ?, prüfen wir doch mal wie viel wir oder besser gesagt mein alter Ego Herr Glossi darüber wissen und danach handeln. Den für Ihn geltenWürde und Entfaltung meiner Persönlichkeit sind für alle gleich, ich habe die Freiheit zu Glauben und bekenne alles, soweit ich mich in Wort, Schrift oder Bild dazu äußere. Ehe meine Familie schaden davon trägt, meine besondere Aufsicht sollte Schule machen, dazu versammele ich mich ohne Anmeldung oder Erlaubnis fragend in Gruppen Gleichgesinnter, selten diskutiere ich über das Brief, Post und Fernmeldegeheimnis. – diese 10 Artikel, es sind gesetzlzliche Grundwerte, keine Prinzipien. Was macht er, wenn wir mit der Politik oder mit gemachten Freihandelsabkommen vom Staate nicht zu Frieden sind. Welche Möglichkeit „des Nein sagen“ hat Herr Glossi dann ?… oh wieder mittendrin…..Es war einmal…

Noch bevor Herr Glossi in sein heimeliges Zuhause eintreten konnte erwarte Ihn sein Sohn vor der Tür stehend: „Papa hast Du mal etwas Taxigeld für mich?“, wollte Fiete von seinem Erzeuger wissen, Ansatzlos fuhr sein Sohn fort: „Du weißt doch, daß wir nach dem Training noch ImHouse Pentry die Meisterschaft feiern wollen mit den anderen und dann verpasse ich den letzten Bus und kann nicht nach Hause kommen“. Der irrationale Verstand des Vaters setzte ein, seine messerscharfe Analyse zeigte Ihm, daß er gnadenlos über den Tisch gezogen werden sollte. Fast belustigend spielte er den strengen Vater, frei nach dem Motto ‚Du mich auch‘, freute er sich auf ein interessantes Gespräch mit seinen Sohn. Er wußte, daß er in den nächsten 10 Minuten um 20 Euro erleichtert werden sollte. Was würde Ihn dieses Gesamtpaket T axigeld, T raining I mhouse P entry kosten ? Mit einer väterlichen List versuchte Edwin das einzig richtige in dieser Situation, hier mußte ein Informationsdefizit aus seinem Sohn heraus geholt werden. „Welchen Spielraum habe ich ? und wenn ich schon 10 € in Deinen Spaß investiere, was fällt für mich dabei ab? In wie weit bist Du gewillt mir entgegen zu kommen? Lasse uns ehrlich und frei handeln, also was brauchst Du?“, mit dieser Antwort zog er seinen Sohn von der häuslichen Ausfahrt wieder in den Flur herein, dabei legte er seinen Mantel ab, begrüßte mit einer herzlichen Umarmung seine Frau Mona Lisa, die mit einem Augenzwinkern Edwin zu verstehen gab, es dem Haussprössling nicht all zu schwer zu machen. Der Sohn kannte diese Methode seines Vaters auf Zeit zu spielen, er mußte schnell handeln, sonst würde es wieder eine Endlosdiskussion geben. Fiete war ein Meister darin wenn es darum ging mit dem Vater zu handeln und ein gegenseitiges Abkommen des Vertrauens abzuschließen. „Also Papa“, weiter kam der Sohn nicht, denn geschickt stellte der alte Senior mit der Tatsache: „Sind die Schularbeiten fertig und um 22:00 Uhr bist Du wieder hier“, klar und deutlich seine elterliche Fürsorgepflicht an erster Stelle dar, somit auch einen immer wiederkehrenden Punkt, als standardisierende Elternregel auf, der nun unumstößlich im Küchenraum umher schwirrte. Unbeirrt kümmernd, verfolgte der junge Glossi, Weltmeister im „Ich lauf weg und komme bald wieder“, seinen Ausgehplan. „Papa ich bestelle mir nachher mit den anderen ein Sammeltaxi, dann spare ich Geld, bin so um 04:00 Uhr morgens wieder zu Hause, kontrolliere meine Schularbeiten am Sonntag nochmal und mache mit Dir eine Runde was Du willst oder fahre mit Dir zur Eisdiele am Sonntag, dann können wir etwas Freizeit verbringen und Minigolf spielen“.

Die Karten lagen nun offen auf dem Tisch, Edwin hatte alle Informationen die er brauchte, seine Augen wurden zur Sehschlitzen, ruhig schaute er zu Fiete rüber, hörte seine Mona Lisa aus dem Wohnzimmer kommend, die mit einer bejahenden Geste: „Minigolf, da komme ich mit“, einen Schlußstrich unter dieses Männergespräch setzte wollte und dabei Ihren Sohn sanft zur Tür manövrierte. Nun konnte Herr Glossi nicht anders, mit einem anerkennenden nicken wurde folgendes festgehalten: „Fiete, für 30 Euro kannst Du mit einem normalen Taxi nach Hause fahren, zeitunabhängig und pünktlich bist Du um 01:00 Uhr zu Hause, haben wir uns verstanden ? Fiete‘ s breites grinsen war Antwort genug… Der Sonntag morgen war um 02:00 Uhr für Fiete zu Ende, nach dem Erdbeereis um 10:00 Uhr ging die interne Minigolfmeisterschaft an Mona Lisa…

Abschließend möchte ich noch hinzu fügen, daß wir in Germania ein Recht haben unsere Meinung frei zu sagen. Der Weg vom Volksbegehren bis zum Volksentscheid ist nicht so kompliziert, wie es sich anhört, durch aus machbar. Wenn genügend Unterschriften zusammen kommen, am Beispiel, wir unser Nein zu einem freien Handelsabkommen artikuliert haben und die gesammelten Unterschriften dem Bundestag vorliegen, müssen die gewählten Volksvertreter dem nach gehen. Es sollten alle rechtlichen Schritte gemacht werden, damit unser Bürgerbegehren erhört und umgesetzt wird. Machen wir uns Gedanken und schauen öfter mal auf Brüssel, helfen wir der Europäischen Union und zeigen mit klaren Aussagen und Volksentscheiden dem Europäischen Parlament was wir / die lebenden Bürger in Europa wollen…

Solange bis der nächste Teil kommt, etwas Spaß von meinem Kanal

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich eine schönen Sonntag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

Ein sicher Weg mit allem fertig zu werden…gibt es denn ?


Manchmal kann ich nicht einfach nicht einschlafen. Nach dem ich mein Tageswerk mehr oder weniger sinnvoll erledigt habe, fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut. Es fehlt das gewisse etwas um ruhig ins Land der Träume zu huschen. Wer kennt es nicht ? sich selbst drehend auf der Hängematte liegend, strampelnd geht das erlebte vom Tage noch mal durch den Kopf. Warum ist das nur so, warum passiert mir das ?Es muß mit oder mit Mond zu tun haben, mit den Gezeiten, wenn ich alle körperlichen und geistigen Beschwerden mal bei Seite lasse, kann nur noch Flut und Ebbe übrig bleiben, weil ich nicht  weiß was mich veranlaßt einen gefühlsmäßigen Seelenstrip, einen Dauerlauf im Hamster Rad ein zu legen und durch die Nacht zu machen, bis ich endlich pennen kann. So langsam ist die Mitternacht vorbei und ich quäle mich zu Ruhe, hoffnungsloswieder mittendrin…Es war einmal…

wieder so eine Nacht, wo ich nicht müde werde, langsam rappelig rumliege und kein Auge zu bekomme. Also stehe ich auf und denke nach, renne hin – und her, versuche dem Ursprung meiner Misere auf die Sprünge zu kommen. Wie gut das ich meinen Freund Herr Glossi habe. Ein Typ, der es auf den Punkt bringt. Natürlich weiß ich das meine innere Unruhe mich bis zum Morgengrauen verfolgen wird. Was würde mein Freund machen? denn Herr Glossi geht immer gleich vor, wenn so eine momentane Schlafdefizit gefährdende Situation eintritt. Er steht auf, setzt sich an seinen Schreibtisch und schreibt alles auf, was er den ganzen Tag so gemacht hat. Welch tolle Idee, denke ich mir. Das kommt mir bekannt vor… Also schreibe ich sofort ein Tagebuch. Da die Vorbereitungen mit dem sofortigen schreiben, an fehlenden Materialien scheitern, bequeme ich mich und öffne im Notebook ein Schreibseite in einem Bürosoftware Anwendungsprogramm auf meinem Bildschirm, ein leeres Blatt Papier in einem Dokument. Nun wird Glossi’s Theorie in die Tat umgesetzt. Mit zaghaften Tippanschlägen, schreibe ich nun auf, „Bin wach geworden heute morgen“, bei diesem Gedanken muß ich doch lachen, da das ganz normal ist und mich nicht aus der Bahn wirft. Was habe ich danach gemacht? Alle Banalitäten des gemachten Tagesablaufes werden fein säuberlich aufgeschrieben. Bei einen inhaltlichen Stopp, langsam merkend, daß das Sandmännchen ein einsehen mit mit hat, kann ich noch ein wenig meine Nachtruhe genießen.

Ein paar Tage später passiert die selbe metaphorische Verwandlung in mir. Diese Nacht bekam ich wirklich kein Auge zu. Am nächsten Morgen ging ich zu Egdar Glossi und fragte nach, was ich verkehrt gemacht habe. Edgar hörte sich alles ruhig an, dann die nieder schmetternde Diagnose vom Ihm: „Du bist auf dem falschen Weg, mit Dir ist alles in Ordnung, es sind die Umwelteinflüsse, die Dein vegetatives Nervensystem angreifen. Versuche mal alles zu notieren was Dich stört“. „Was ein Tipp, Danke mein Freund“, erleichtert, mit einem guten Gefühl schlief ich die nächsten Wochen jede Nacht durch…bis ich auf einmal… als ich Info’s aus den Nachrichten nicht verarbeiten konnte, zum Showdown am meinem Schreibtisch startete. Auf meinen Zettel standen nun Mindestlohn, Rentenanpassung, Altersarmut…ich schrieb mir fast die Finger wund, wenn mich nicht mein Wecker darauf aufmerksam gemacht hätte, daß ich auf stehen müßte, würde ich glatt bis heute an einem Stück noch immer am Tisch sitzen und weiter schreiben, da ich mich immer mehr aufregte und kein Ende finden konnte. Es sprudelte nur so aus mir so heraus. Hier siegte doch meine Vernunft, ich ließ los von meiner Nacht der Nächte, ging nach getaner Arbeit mit meinen voll geschrieben Seiten zu Edgar, zeigte Ihm was ich alles Ungerecht fand und was mir meinen Schlaf raubte. Wieder blitze der analytische Verstand von meinen Freund auf, ganz ruhig sprach er zu mir. „Alles in Ordnung bei Dir, das sind ganz normale Gefühle gegen Ungerechtigkeit in simpler Unverständnis eines humanen denkenden Menschen, mit leichten Zügen einer Nichts desto Trotz Reaktion auf alles was nicht ausgespuckt oder im Klo runter gespült werden kann.“ „Edgar, Du meinst ich spinne, ich bin Meschugge oder?“, warf ich ein. „Nein, nein Erdi, es ist wie ich es gesagt habe, es liegt an den anderen, die gegen den gesunden Menschenverstand handeln und nicht in die Zukunft sehen können oder es nicht wollen“. „Was können wir dagegen machen ?“, „Nichts, wir machen nichts dagegen, außer Du gründest eine Partei, eine Organisation und bist dagegen, was immer Dir nicht gefällt. Beim nächsten Anfall von Schlaflosigkeit studierst Du das Kapitel zu Parteien Gründung, machst Dir Gedanken, wie die Armen und Schwachen besser ins soziale System integriert werden können“, „Du willst mich doch verarschen Glossi, daß kann ich nicht, wo soll ich da anfangen?“, gab ich zu bedenken.

Was könnte das Leben schön sein, wenn man oder sie in Ruhe gelassen wird. Jeder hat seine Sorgen und Ängste, das ist allzu menschlich. Es liegt an einem selbst, mit der inneren Unruhe fertig zu werden. Sei es in Krisenzeiten, wenn es einem selbst nicht gut geht und man alles ändern möchte was einen stört und aufregt. Obwohl zugegeben es hört sich nicht schlecht an was neues zu gründen. Wobei eine Partei kommt hierbei für mich nicht in Frage, tagtäglich flaue Kompromisse schließen ist nicht mein Ding. Wenn es mal wieder soweit ist und ich schlaflos umher irre, versuche ich jetzt diese Momente zu genießen und das Beste daraus zu machen. Sich selber nicht so wichtig nehmen könnte ein Weg sein oder ?

Solange bis der nächste Teil kommt, etwas Spaß von meinem Kanal

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich eine schönen Start in die Woche. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

Blümerant und offen seine Meinung sagen…


Wer kennt es nicht, der Mensch neigt dazu, sich über alles und jeden eine Meinung zu bilden. Genetisch bedingt können wir gar nichts dafür, daß wir so sind wie wir sind, stammen wir doch alle mehr oder weniger von den Tieren ab. In einer beschäftigungslosen Situation zwischen fressen und ausruhen, ist es für einen frei denkenden Menschen von Zeit zu Zeit wichtig sich zu äußern. Sei es über seine häuslichen Umstände, wie er oder sie lebt, damit für jeden selbst eine Klarheit einkehrt, eine Überprüfung der eigenen Werte, bin ich noch auf dem richtigen Weg ? Was machen den die anderen ? In vielen Bespielen des normalen Alltags kommen wie mit dieser Methode gut damit zu Recht. Was ist, wenn wir uns Gedanken über Wirtschaft und Politik machen? vielleicht mal über den Tellerrand schauen und unsere Aussagen nicht von jeden geteilt werden…wieder mittendrin….
aufgewachsen in einer Demokratie, von frühster Jugend konfrontiert mit ständigen Wechseln und Eindrücken, sei es familiär und das was auf mich von außen einwirkte, konnte ich mich immer frei äußern. Kennt jeder von uns oder ? Das oder jenes finde ich gut oder der oder die gefallen mir. Meine eigenen Sinne entwickelnd, habe ich es geschafft abstrakt zu denken. Angefangen mit einem gefunden Plakat „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“, ein Spruch, ein Transparent aus dem Jahre 1967, enthüllt an der Uni Hamburg im Audimax, der in dieser gereimten Form oft zitiert wurde von den damaligen Studentenbewegung aus den 1960’zigern, erklärten mir meine Eltern, so gut wie es ging Wirtschaft und Politik, dankbar für Erklärungen über die damals gezeigten Bilder im Fernsehen einer beginnenden Studentenrevolte konnte ich so mein Verständnis für nicht fassbare Ereignisse trainieren, seit dieser Zeit auch mein Gefühl entwickeln, wenn ich merkte, daß da was “Faul ist im Staate Dänemark“ war. Seitdem immer wieder versuchend mir meine Meinung zu machen, daß heißt mir mehr Informationen zu beschaffen, komme ich heute nach stundenlanger Suche im Internet zu dem Punkt, daß es leider immer schwerer wird an gesicherte, überprüfbare Quellen zu kommen – ( die meisten googeln und finden irgendwas, was mit dem Kern des eingegebenen Suchwortes überhaupt nichts zu tun hat, Beispiel gefällig ? na dann viel Spaß, wenn nach der Bedeutung des Ausdrucks „wichsen“ in einem anerkannten Handwerksberuf gesucht wird… ) -, die unmissverständlich klar und deutlich aussagen, was, wann, wo passiert, wenn ich in Form der Satire, etwas gesagt oder getan habe, was ein gerichtliches Missfallen auslösen könnte.
Wo war ich, ach ja, frei nach dem Motto „Satire darf alles, muß es aber nicht“ – Kurt Tucholsky – komme ich nach meinem empfinden dazu, daß Satire übertrieben und überzeichnen darstellt werden muß. Auch wenn es ungerecht und verletzend ist, damit Ihr Gehör geschenkt wird. Die eigene Meinung zu vertreten und sie auszusprechen sind für mich die höchsten Güter seit der Erschaffung der Bundesrepublik. So wie mein Freund Till Eulenspiegel, der eine Freude daran hat auf zu fallen und nicht bequeme Themen an zu sprechen. Nehmen wir mal an, seine Darstellung eines Gedichtes hat irgendeinen verletzt. Dieses Individuum stellt darauf eine Anzeige, bezieht sich auf einen Paragraphen, der bei uns im Gesetz verankert ist. Das angesprochene Organ gibt Ihm Recht, verweist aber auf einen anderes Gesetz, das dafür zuständig wäre um festzustellen, ob   es sich in diesem Fall um eine mutwillige Beleidigung handelt, erst danach könnte über den gemachten Antrag/Anzeige entschieden werden. Das ist Satire pur. Wir haben Gesetzte, die wir wie Gummi artig dehnen können. Warum machen wir es nicht. Mein Freund Till hat im Fernsehen in seinem Vortrag übertrieben und überzeichnet, er ist aber auch ein landesweit bekannter Schelm, ein Wortakrobat der hier Sachen anspricht, ohne befürchten zu müssen dafür Strafe zu bekommen oder ins Gefängnis gehen zu müssen, da hier in diesem Land die Meinungsfreiheit gesetzlich garantiert wird. Nun landet unsere imaginäre Anzeige an der richtigen Stelle, die aus gegebenen Grund abschlägig beschieden wird, da sie formal richtig eingereicht wurde, aber im Ansatz von einer falschen Voraussetzung ausgeht, die Beleidigung wurde hier in diesem Fall in einem großen Raum abgeben, der öffentlich einsehbar ist, aber nichts mit der reinen Öffentlichkeit zu tun hat. Wie das? Das liegt doch für mich klar auf der Hand, wir befinden uns im Medium Fernsehen, das wie ein gutes Theater geführt wird, also was kommt, welches Programm wird gespielt. „Ah ja, heute kommt Satire, bin gespannt wer heute einen Denkzettel bekommt“. Im großen und ganzen kennen wir diese Vorgangsweise seit Jahrhunderten, früher hat man dafür Lichtspielhäuser, Vogelweiden oder englische Gärten gehabt. In diesem Rahmen, einer vorgeschriebenen Fläche kann jeder sagen was er will, solange es nicht Gewalt verherrlichend ist. Es ist eben für die Zuhörer und Zuschauer eine gute Vorführung, wo es im Verlauf der Handlung dazu gehört laut zu trommeln, Krach zu machen oder zu beleidigen. Das sollte jeder bedenken, der sich betroffen fühlt.
Zum Schluß meiner Fickfackerposse, steht jedem der Gang zu Gericht jederzeit offen, nur sollte sich auch jeder darüber im klaren sein, ob das aus gesprochene Wort zu seiner Person auch eine Beleidigung ist oder war.         

Solange bis der nächste Teil kommt, etwas Spaß von meinem Kanal

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich eine schönen Sonntag. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock

Herr Glossi glaubt immer noch an den Osterhasen…


Endlich erstes langes Wochenende nach Karneval wieder frei haben, einfach herrlich. In den meisten Schulen werden Osterferien eingelegt. Ein letztes Verschnaufen bevor die grüßen Prüfungen anfangen. Wer kann macht einen Kurzurlaub und fährt in die Sonne oder besucht Verwandte. Herr Glossi bleibt zu Hause und versteckt im Auftrag des imaginären Osterhasen Kleinigkeiten für seine lieben. Es freut sich immer wieder wenn in der Nacht zum Sonntag…oh wieder mittendrin…also, es war einmal…

die Nacht vor dem Ostersonntag, Edgar Glossi hat in langer Vorbereitung alles zusammen getragen was seine Frau und sein Sohnemann morgens suchen sollten. Mit viel Liebe hat er Ostereier und kleine Naschereien hinter Büchern und Regalen platziert. Die natürliche Ordnung in den Geschirrschränken auf den Kopf gestellt, damit einem sofort beim öffnen der Schranktüren die Leckereien in die Hände fallen. Geschmeidig ist Edgar dutzende Male die Treppen runter und hoch gelaufen, bis alles an seinem Platz war. Leise legte er sich wieder hin und döste noch ein wenig bis der Trubel losgehen konnte. Die Neugier ist ein schlechter Schlafgeber, wie wir ja alle wissen und nach ein paar Stunden später war Glossi wieder auf, horchend vorbei an seiner schlafenden Gattin Mona Lisa Ausschau nach verdächtigen Geräuschen im Haus haltend, schien alles ruhig zu sein. Es war nichts verdächtiges zu bemerken. Wie jedes Jahr stellte sich bei Ihm der merkwürdige Verdacht ein, daß alle Hausinsassen den Ostersonntag vergessen hatten. Mittlerweile war es schon 06:00 Uhr, nun konnte Herr Glossi nicht mehr abwarten. Er stand auf, sah hier und da noch mal nach, ob seine Verstecke noch gefüllt waren.

Mit einer Tasse Kaffee lauerte er nun von Wohnzimmersofa aus, wer gleich aufstehen würde. Aber nichts geschah, das ganze Haus döste vor sich hin. Seine Gedanken erinnerten Ihn an frühere Zeiten, als er Eier suchend sein Körbchen voll machte und alle Ecken damals durchsuchte. Überall im Haus war was zu finden. Danach wurden die kleinen süßen Schätze auf einen Gabentisch gestellt, wobei immer schon die Hälfte fehlte und manch Körbchen von Glossi Senior und Edgar schon gewaltig an Gewicht verloren hatten. Nach alter Familientradition wurde darauf hin eine zweite Nachuntersuchung in den einzelnen Räumen gestartet, oft hatte der kleine Edgar Glück, fand ab und zu mal im Werkzeugkasten von seinen Vater Edwin ein paar Schokoladentafeln.

Leise öffnete sich eine Tür, augenblicklich wurde Edgar wieder zurück in die Gegenwart geholt. Im Treppenhaus tat sich was. Edgar drückte sich flacher in die Sofakissen, so war er im Halbdunkeln des Raumes nicht mehr zu erkennen. Er erkannte die Umrisse von seinem Sohn Fiete. Fiete schlich in die Küche, öffnete vorsichtig einen Regalschrank, ein paar Momente später verschwand der Sohn wieder in seinem Zimmer. Herr Glossi richtete sich auf und ging in die Küche, inspizierte die Schränke, tatsächlich fehlte ein großes Osternest. „Na warte“, sinnierte Fiete‘ s Vater, hier hast Du Dich zu früh gefreut, alter Hühnerdieb“. Edgar begann alles noch mal neu zu verstecken. Die Schlafzimmertür wurde geöffnet und Mona Lisa ging zum Badezimmer. Gerade noch rechtzeitig konnte Edgar sich im Wohnzimmer platzieren, als Mona Ihren Mann begrüßte, „Na Du Osterhase, wie lange bist Du denn schon wach?“ „Ach haben wir Ostern Schatz, das habe ich ganz vergessen“, kam es von Edgar, der darauf hin die Fensterrolladen im Zimmer hoch zog. Wie aus dem nichts stand nun Fiete im Wohnzimmer, „Moin Ihr beiden, na habt Ihr schon alles gefunden?, was Papa versteckt hat“, spöttete noch etwas schlaftrunken der Sohnemann. „Ich werde diese Jahr nichts suchen, das ist mir zu albern“. Edgar schaute nichtssagend seinen Sohn an, „Du wirst auch nichts finden Fiete“, sagte sein Vater. Daraufhin schnappte sich Edgar ein Körbchen und fing an zu suchen.

Mit schnellen Schritten stand er in Fietes Zimmer und sackte sich das große Osternest ein. Fiete tat es seinem Vater gleich und stürmte in den Keller durch pflügte den Werkzeugkasten und fand wie durch ein Wunder mehre Schokoladen. Es stand Unentschieden zwischen Vater und Sohn. Zu gut kannten jeder von dem anderen seine Lieblingsvertecke. Wie in einem Goldrauschfieber suchte nun die ganzen Familie nach Eiern, Pralinien und Hasen, laut lachend ertappte sich Mona Lisa dabei, wie sie alle Regale, den Herd und Kochpötte noch mal überprüfte, auf der Suche nach etwas süßen. Mona war eigentlich nie begeistert von diesem Unfug. Trotzdem empfand Sie diese Zeit als die schönsten 10 Minuten vor dem Mittagessen. Jeder der zwei Glossi Männer legte, auf dem Wohnzimmertisch, seine gefunden Sachen ab. Alle schauten sich an, „Aber nächstes Jahr mache ich nicht mehr mit“, sagte Fiete, dabei freute er sich über die gefundene Osterkarte mit dem finanziellen Futter. Zufrieden schaute Edgar in die Runde, „Abwarten“, kam es von Mona, „ich suche das nächste Mal mit.“ Mit einem Augenzwinkern verschwand Edgar zum Briefkasten, sein neues Geheimversteck, verdutzt holte er ein leeres Körbchen heraus….wer hatte es geplündert ?…

Bis zum nächsten Mal, wünsche ich ein schönes Osterfest. Es grüßt ein Exil lebender Hamburger in NRW

Erdi Gorch Fock